Auch wenn "Wer weiß denn sowas?" derzeit im Vorabendprogramm des Ersten pausiert, wird das von Kai Pflaume präsentierte Wissensquiz in diesem Jahr noch einmal auf den Bildschirm zurückkehren. So wird es zunächst am Montag, den 19. Dezember um 20:15 Uhr ein zweieinhalbstündiges "Weihnachtsspecial" zu sehen geben, in dem sich sechs prominente Kandidaten zusammen mit Bernhard Hoëcker und Elton den Fragen des Moderators stellen werden.
Mit dem Sendeplatz ist Pflaume bestens vertraut: Vor einem Jahr hatte er am Montag vor Weihnachten noch die Vermissten-Suche "Wo bist du?" präsentiert, die sich damals mit nur rund dreieinhalb Millionen Zuschauern jedoch recht deutlich einer ZDF-Komödie geschlagen geben musste. Mit "Wer weiß denn sowas?" hofft Das Erste nun auf deutlich mehr Schlagkraft - und zwar berechtigterweise, schließlich verbuchte die letzte XXL-Ausgabe der Show selbst im Sommer mehr als fünf Millionen Zuschauer.
Eine weitere Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" sollte übrigens nur einen Tag später zu sehen sein - auf dem ungewöhnlichen Sendeplatz um 21:45 Uhr, der sonst von Politmagazinen belegt ist. Dort schiebt Das Erste nun aber doch lieber eine Folge der eigentlich am Vorabend beheimateten Serie "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte" ein, um die Wartezeit bis zur Bundesliga-"Sportschau" zu überbrücken. Im Anschluss an "In aller Freundschaft" stehen die Chancen gut, dass noch einmal viele Fans der erfolgreichen Serie auf den Ableger aufmerksam werden.
Das Erste wird unterdessen kurz vor Weihnachten auch wieder einige Jahresrückblicke ins Programm nehmen. So gibt es den klassischen "ARD-Jahresrückblick" am Montag, den 19. Dezember um 23:15 Uhr zu sehen. Drei Tage später folgt schließlich "Nuhr 2016" auf dem Donnerstags-Sendeplatz um 22:00 Uhr. Zuvor wiederholt der Sender - mal wieder - den französischen Kino-Hit "Ziemlich beste Freunde", der zuletzt im Juli gezeigt wurde.