Im  vergangenen Jahr feierte der Westdeutsche Rundfunk den 50. Geburtstag des WDR Fernsehens ausgiebig in seinem Programm, nun steht bereits das nächste Jubiläum an: Im Dezember wird der WDR im Dritten Programm auf sechs Jahrzehnte Fernsehunterhaltung vom Westdeutschen Rundfunk zurückblicken und dazu eine Reihe von Klaus Michael Heinz ins Programm nehmen. Heinz sichtete dazu Hunderte von Sendungen und zahlreiche Ausschnitte thematisch sortiert.

An drei Abenden wird das WDR Fernsehen nun im Dezember mittels dieser Ausschnitte in die Vergangenheit blicken und hat sich dazu Prominente an die Volksbühne am Kölner Rudolfplatz geladen, um gemeinsam fernzusehen. Dort werden Bettina Böttinger, Götz Alsmann, der Kabarettist Jürgen B. Hausmann, Oliver Welke, Torsten Sträter sowie Bianca Hauda, die für den WDR bei 1LIVE und One moderiert, sich auf drei Routen der Fernsehunterhaltung von den Schwarzweißproduktionen der 1950er Jahre bis zur Gegenwart begeben und das Material aus dem Archiv kommentieren. Der Titel der Sendung greift die Prominenten auch gleich auf: "Bettina, Bianca, Götz, Jürgen, Oliver und Torsten sehen fern", wird die kleine Revue vom WDR bezeichnet.

Jede der Route durch die sechs Jahrzehnte widmet sich dabei einem bestimmten Oberthema. In der ersten Ausgabe, die am 4. Dezember um 22:45 Uhr ihren Weg ins Programm findet, wird es so um "Schöne Frauen" im anfangs noch von den Herren klar dominierten Fernsehen gehen. Zurückgeblickt wird dabei etwa auf die "Raumpatrouille Orion" mit dem von Frauen beherrschten fremden Planeten oder Elke Heidenreichs erstes Engagement als Co-Moderatorin einer Talkshow.

Eine Woche später geht es dann um "Lustige Musikanten", wobei Vico Torrianis Kochshow inklusive eines Orchesters und Tänzern geht. Weitere Aspekte sind etwa die Tanzstunden des Ehepaars Fern und Götz Alsmann kann selbst auch auf seine Hausmusik im kürzlich beendeten "Zimmer frei!" blicken. Zum Abschluss dreht sich am 18. Dezember dann alles um "Starke Männer" mit u.a. von Männern dominierte Shows, der Flutwelle der Talks in den 1970ern, dem ein Jahrzehnt später von frommen Männern erbittert geführten Krieg gegen Fernsehsatire.