Man kann sie kaum zählen, die Kategorien und Gewinner, die jedes Jahr im Rahmen der Medientage München im Mittelpunkt der dreistündigen Verleihung der Eyes & Ears Awards stehen. Am Donnerstag war es nun wieder soweit und am Ende des ebenso langen wie inspirierenden Abends im Internationalen Kongresszentrum ist der Satz "Alle waren waren Sieger" nicht ganz verkehrt, denn freuen durfte sich nahezu jeder mal. So gehörte etwa ProSieben zu den Siegern: Der Sender heimste unter anderem einen Preis für sein in diesem Jahr eingeführtes Resdesign ein, aber auch einen der beiden Spezialpreise für die ausgesprochen gelungene Kampagne zu "25 Jahre Simpsons", in der ProSieben die Synchronsprecher der gelben Familie vor die Kamera holte.
Zu gerne hätte Homers Stimme Norbert Gastell den Machern der Kampagne den Preis selbst überreicht, doch nachdem der 86-Jährige gerade erst ins Krankenhaus eingeliefert wurde, musste er auf der Bühne bei der Laudatio kurzfristig vertreten werden. Es war übrigens nicht der einzige "Simpsons"-Preis: Ausgezeichnet wurden die Einspieler auch in der Kategorie "Beste On-Air-Programm-Kampagne: Comedy". Ein weiterer Spezialpreis ging an den Universal Channel für den "Chicago Fire"-Weltrekord. Um den Beginn der dritten Staffel der Serie zu begleiten, hatte der Sender das größte Feuermosaik der Welt im bayerischen Vaterstetten entzündet - eine ausgezeichnete Idee, wie sich nun bei den Eyes & Ears Awards zeigte.
Dass eine gute Kampagne nicht zwangsläufig zu guten Quoten führen muss, ist hinlänglich bekannt - und zeigte auch bei der gut besuchten Veranstaltung in der Messe. So erhielt die ProSieben-Castingshow "Die Band" den Preis für die Online-Werbung und auch der denkwürdige RTL-Flop "Rising Star" wurde mit einem Award für den besten Interaktions-Spot on air ausgezeichnet. Besonders gute Arbeit hat RTL Creation in den vergangenen Monaten aus Sicht der Jury übrigens bei den Programm-Vorspännen im Show- und Unterhaltungsbereich geleistet: Mit "Henssler hinter Gitttern", "I like the 80's" und "Die Bachelorette" belegte RTL hier gleich die ersten drei Plätze.
Und auch im fiktionalen Bereich war RTL stark vertreten: Platz zwei belegte "Block B", Platz drei die bald startende Serie "Deutschland 83". Ganz vorne landete hier allerdings die internationale ZDF-Serie "The Team". Auch auf dem Lerchenberg bot die diesjährige Preisverleihung gleich mehrfach die Gelegenheit zum Jubeln: So wurde die junge Nachrichtensendung "heute+" für das beste Informations- und Nachrichtendesign und die Second-Screen-App des ZDF als beste App ausgezeichnet. Das "Neo Magazin Royale" von ZDFneo bekam einen Preis für den besten On-Air-Programm-Spot in der Unterhaltung. Auch Böhmermanns witzige Fiction-Trailer für ZDFneo kamen gut an: Sie belegte den ersten Platz als Beste On-Air-Programm-Kampagne.
Der NDR heimste einen Preis für seinen Social-Spot zum Projekt "Auschwitz und ich - Wald" ein, während der WDR für seine crossmediale Event-Kampagne zum Live-Versuch "Supernerds" mit einem Award in München ausgezeichnet wurde. Zudem bekam das Wissensmagazin "Quarks & Co." den Preis für das beste Studio. Die beste Social-Media-Kampagne war nach Ansicht der Juroren hingegen jene zum RTL-Format "Das Jenke-Experiment", in dem es darum ging, innerhalb von drei Monaten 100.000 neue potenzielle Organspender zu gewinnen. Ein erfolgreicher Abend war es zudem für ProSieben Maxx, das gleich mehrfach ausgezeichnet wurde - unter anderem für die "Tune In"-Kampagne, mit der zum Programmieren des Senders aufgerufen worden war. Die Sender von Viacom setzten sich gleich vier Mal durch.
Mit dem Excellence Award wurde am Ende der mehr als dreistündigen Show schließlich Michael Conrad, Präsident der Berlin School of Creative Leadership, ausgezeichnet. Er blickt auf eine eindrucksvolle Karriere zurück: Bereits 1975 gründete Conrad zusammen mit Walter Lürzer seine erste Agentur. Diese wurde bereits wenige Jahre später zur "Agentur des Jahres" gewählt und war die am schnellsten wachsende Agentur Deutschlands. In den folgenden Jahren zeichnete Conrad unter anderem für Spots von Fiat, McDonalds und Marlboro verantwortlich.