Offiziell: NBC Universal startet im September mit neuem Sender
"Es gibt immer Platz für eine gute Idee", sagt Patrick Vien, der bei der Sendergruppe in New York für die Entwicklung des neuen deutschen Senders verantwortlich ist, im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" und spricht von einem neuen Fernsehsender in Deutschland, der schon in zwei Monaten das bisherige NBC Europe ablösen wird. "Ein pures Fiction-Konzept", werde man zeigen. "Berühmte Filme, berühmte Serien, berühmte Stars aus Hollywood."
Daran, dass der neue Sender, dessen Name noch nicht bekannt ist, ankommen wird, hat Vien keine Zweifel: "Wir wissen, dass die Deutschen die Helden der amerikanischen Film- und Fernsehindustrie lieben". Anders als ProSieben, die neben US-Programmen auch "vieles andere" zeigen, wie Vien sagt, will sich NBC Universal bei dem neuen Sender "ganz auf dieses Entertainment-Genre" konzentrieren und damit "eine emotionale Marke" schaffen.
Der Inhalt für dieses Programm soll zunächst zum größten Teil aus dem hauseigenen Hollywoodstudio Universal Pictures kommen, das nach Angaben von Vien über 4.000 Filme und 6.000 TV-Stunden verfügt. Darüber hinaus kommen Produktionen aus dem Hause NBC ins deutsche Fernsehen.
Der große Wurf
Anders als das bisherige NBC Europe soll der am 29. September startende neue Sender eine ganz neue Relevanz im deutschen Fernsehmarkt erreichen. "Wir geben viele Millionen Euro für Marketing und Werbung aus. Hier kommt ein Baby zur Welt, und das ist nie billig". Nach einem Jahr will man mit dem neuen Sender ein Prozent Marktanteil erreichen, so Vien. "Es sind nicht fünf Prozent, wir sind ja keine Narren", so der NBC Universal-Manager gegenüber der "Süddeutschen Zeitung". Mit der Zielvorgabe bewegt sich der Sender auf gleichem Niveau mit den neuen Zielen von Tele 5 - auch dort will man ab Herbst auf Fiction setzen.
Einen entscheidenden Vorteil bringt die vorhandene Reichweite von NBC Europe mit. Der Sender erreicht nach Viens Angaben 28,5 Millionen Fernsehhaushalte und bietet damit eine gute Grundlage für den neuen Kanal. Wenn der neue Fernsehsender profitabel arbeitet, könne man laut Vien auch über eine Erweiterung des Programmangebots um etwa sendereigene Produktionen vorstellen.
Seit dem Verkauf von NBC Europe an die Düsseldorfer Produktionsfirma DFA im Jahr 1998 konzentriert sich der deutschsprachige Sender auf Jugend- und Internetfernsehen mit den Marken "Giga Green", "Giga Games" und der zuletzt hochgelobten Informationssendung "Giga Real". Zur Zukunft der "Giga"-Formate sagt Patrick Vien im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" nicht mehr als: "Wir zeigen unter anderem Giga im Nachmittagsprogramm unseres neuen Senders". Die Zukunft der abendlichen "Giga"-Sendungen ist damit in Frage gestellt. Über den Fortbestand dieser Formate herrscht derzeit Unklarheit. Vor einigen Monaten berichtete DWDL bereits über Pläne für einen digitalen Spartsender für die "Giga"-Formate. Ob dies noch aktuell ist, bleibt abzuwarten.