Schlappe für Köln-Ossendorf: RTL Shop zieht nach Hannover

Foto: RTL ShopDer derzeit noch in Köln ansässige RTL Shop verlagert im kommenden Jahr wesentliche Teile seines Unternehmens nach Hannover. Der Sendebetrieb sowie die Verwaltung des Senders werden 2006 neue Räumlichkeiten im Norden der niedersächsischen Landeshauptstadt beziehen. Nach dem vom Touristikkonzern TUI betriebenen TV Travel Shop wäre der RTL Shop bereits der zweite Teleshopping-Sender, der seinen Hauptsitz in der Expo-Stadt hat.

Alle 110 Kölner Mitarbeiter werden nach Unternehmensangaben ein Angebot erhalten, mit nach Hannover zu ziehen. Es sei Wunsch und Ziel der Geschäftsführung, die Mitarbeiter ausnahmslos von den sich aus dem Umzug ergebenden Möglichkeiten zu überzeugen, sagte eine Pressesprecherin am Freitag in Köln. Entsprechende finanzielle Hilfestellungen würden den Mitarbeitern angeboten. Das Call-Center, das Lager sowie die Buchhaltung mit etwa 390 Beschäftigten verbleiben in Nordrhein-Westfalen.

RTL Shop finde in Hannover optimale Bedingungen vor, erklärte Geschäftsführer Heinz Scheve. Er hoffe, dass sich alle Kölner Mitarbeiter für den neuen Standort entscheiden: „Wir sind ein eingespieltes Team, auf das ich gerne weiter setzen würde.“

Die den Beschäftigten durch die Standortverlegung entstehenden finanziellen Nachteile werden von RTL Shop ausgeglichen. Der Shopping-Sender übernimmt alle Umzugs- und Maklerkosten für seine Mitarbeiter. „Und natürlich werden wir auch bei der Wohnungssuche aktiv behilflich sein", so Heinz Scheve.

Die Entscheidung für Hannover habe man sich nicht leicht gemacht. Im Mittelpunkt hätten die Voraussetzungen für weiteres Wachstum gestanden: „Der Standort Hannover bietet optimale Bedingungen für den Ausbau und die Weiterentwicklung unseres Produktsortiments sowie die Produktion unseres Programms. Alles in allem bietet Hannover ein Paket, das uns überzeugt hat", erläuterte Scheve die Hintergründe des Standortwechsels.

Eine große Rolle für den Wechsel, über den bereits seit Monaten spekuliert worden war, könnte das Tauziehen um einen Platz im NRW-Kabelnetz gespielt haben. Seit Sendestart hatte sich der Shopping-Kanal um einen 24-Stunden-Sendeplatz bemüht. Jedoch erst vor wenigen Tagen bekam RTL Shop die Frequenz des inzwischen eingestellten Regionalsenders tv.nrw zur Verfügung gestellt.

Schwerer Schlag für Standort Köln-Ossendorf

Foto: MMCDer Wegzug von RTL Shop ist für den Mediencluster Köln-Ossendorf ein nur schwer zu verkraftender Verlust. 2008 ziehen das IT-Unternehmen RTL Interactive, der Sender VOX und eventuell auch Super RTL von Ossendorf in die neue RTL-Unternehmenszentrale auf dem Kölner Messegelände. Doch bereits gegenwärtig sieht es für den Standort rund um das von der Magic Media Company (MMC) betriebene Coloneum alles andere als rosig aus.

Die MMC steckt seit Jahren in finanziellen Schwierigkeiten. Der Studiobetreiber, an dem insbesondere RTL, ProSiebenSat.1 und die Sparkasse KölnBonn beteiligt sind, musste vor kurzem sechs der ehemals 35 Fernseh- und Filmstudios schließen. Bereits vor dem Bau des vor sechs Jahren eröffneten 500-Millionen-Euro-Projektes hatten Kritiker darauf hingewiesen, dass das Coloneum am Bedarf vorbei geplant worden sei.

Der Verlust des RTL Shops ist für den Standort eine weitere „schlimme Nachricht“, wie der MMC-Geschäftsführer Dr. Gereon Sommerhäuser der „Kölnischen Rundschau“ sagte. „Für uns ist der Umzug von RTL Shop mit dem Verlust von Arbeitsplätzen verbunden“, räumte er ein, auch wenn er keine konkreten Zahlen nennen mochte.