Beim SWR wird derzeit an vielen Stellen am Programm geschraubt. Besonders wichtig für Intendant Peter Boudgoust ist die Verlängerung von "Landesschau aktuell" auf 30 Minuten. Das bereits Anfang Mai präsentierte Vorhaben (DWDL.de berichtete), wird im Herbst in die Tat umgesetzt. Am 3. November geht die Nachrichtensendung erstmals in ihrer neuen Form auf Sendung. Werktags sendet "Landesschau aktuell" in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz dann immer ab 19:30 Uhr. 

Landessenderdirektorin Stefanie Schneider: "Am Beispiel der verlängerten Nachrichtensendungen wird besonders deutlich, worum es dem SWR bei der Neuausrichtung des SWR Fernsehens geht: entlang seiner Alleinstellungsmerkmale Regionalität und Aktualität hintergründiger, qualitativ hochwertiger und journalistisch relevanter zu werden." SWR-Intendant Peter Boudgoust sagt, man setze beim SWR auf "eine regionale Ausrichtung, aktuelle Themen und eine moderne Anmutung". 

Etwas relevanter will der SWR auch mit der Diskussionssendung "Pro & Contra" werden, die im Herbst neu aufgelegt werden soll. Wann genau es losgeht, steht derzeit aber noch nicht fest. Etwas lockerer soll es bei der Kooperation zwischen SWR, BR, SRF, ORF und Radio Liechtenstein zugehen. In "4 in einem Boot - Vier Länder. Fünf Sender" wollen die Sender zwischen dem 11. und 16. August eine interaktive Erlebnisreise rund um den Bodensee anbieten. Dabei werden die Regionen rund um den See im TV, Radio sowie im Internet vorgestellt. 

Die bereits angekündigte Doku-Reihe "Der Südwest-Check" geht im Herbst auf Sendung - wann genau, ist derzeit aber noch unklar. König Fußball und Regionalität will der SWR mit der Dokumentation "Fußballfieber" vereinen: Darin machen sich die beiden Redaktionen Zeitgeschehen und Sport gemeinsam auf die Geschichtssuche bei den Fußballvereinen VfB Stuttgart, SC Freiburg, 1 .FC Kaiserslautern und 1. FSV Mainz 05. Gesendet wird die zweiteilige Dokumentation am 5. Oktober und 12. Oktober im SWR Fernsehen.