Erst seit 2012 sind die Filme der Sommerkino-Reihe zur besten Sendezeit ab 20:15 Uhr zu sehen. In den Jahren davor versendete die ARD viele hochkarätige Spielfilme zu später Stunde. Durch die Beförderung in die Primetime schauen nun noch mehr junge Zuschauer zu, 2013 punktete Das Erste vor allem mit "The King's Speech", das auf 12,4 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen kam. "Türkisch für Anfänger" holte sogar 19,7 Prozent.
Kein Wunder, dass man diesen Erfolg nun ausbauen will. ARD-Degeto-Chefin Christine Strobel kündigte am Dienstagabend bei einer Programmvorstellung in Hamburg an, dass das ARD-Sommerkino in diesem Jahr auch am Mittwochabend zu sehen sein wird. Dann allerdings nicht zur besten Sendezeit, sondern ab 22:45 Uhr. Geplant sind für den Montagabend dieses Jahr um 20:15 Uhr unter anderem die Spielfilme "Ziemlich beste Freunde", "Die Eiserne Lady" und "Der Gott des Gemetzels".
Am späten Mittwochabend sollen dann deutsche Kino-Ko-Produktionen und internationale Kinofilme laufen. Nach den derzeitigen Planungen sind das unter anderem "Wir wollen aufs Meer" und "Was weg ist, ist weg". Das bestätigte ARD-Degeto-Sprecherin Nicole Marneros gegenüber DWDL.de. Genaue Sendetermine gibt es noch nicht.
Neben der Sommerkino-Reihe haben die ARD-Verantwortlichen in Hamburg noch weitere Fiction-Highlights für die kommenden Monate vorgestellt. So zeigt Das Erste am 26. März den Event-Film "Die Fahnderin" (AT), in dem es um den Ankauf von Bankkundendaten-CDs und die Verfolgung von Steuersündern geht. Im vierten Quartal ist "Bornholmer Strasse" mit Charlie Hüber zu sehen. Der Film erzählt die Geschichte von der überraschenden Wendung am Grenzübergang Bornholmer Strasse in den letzten Stunden der DDR.
Bei den wöchentlichen Serien stehen unter anderem neue Folgen von "In aller Freundschaft", "Um Himmels Willen", "Familie Dr. Kleist" und "Lindenstraße" auf dem Programm. Neu hinzu kommt die Serie "Paul Kemp", die die ARD gemeinsam mit dem ORF produziert hat. Harald Krassnitzer spielt in 13 Folgen den Mediator Paul Kemp, dessen Fähigkeiten als Schlichter und Vermittler gefragt sind. In Österreich war die komplette erste Staffel bereits zu sehen und bescherte dem ORF gute Quoten.
Im zweiten Quartal zeigt Das Erste an einem Mittwochabend auch die Verfilmung der "Spiegel-Affäre", die man bereits im April 2013 ankündigte. Sonntags sind natürlich auch weiterhin der "Tatort" und der "Polizeiruf 110" zu sehen.
Insgesamt 138 Erstausstrahlungen werden laut Programmdirektor Volker Herres in diesem Jahr um 20:15 Uhr zu sehen sein. "Eine eindrucksvolle Premieren-Schlagzahl, die um etwa 20 neue ARD-Kinokoproduktionen, die Serien im Ersten und um die fiktionalen Sendungen im Kinder- und Familienprogramm ergänzt werden könnte", so Herres in einer Pressemitteilung des Senders.