Der Ort hat gerade einmal 15.000 Einwohner, die örtliche Hochschule aber gleich 6.000 Studenten - und einmal im Jahr ein Medienforum Mittweida. Irgendwo im Nirgendwo nördlich von Chemnitz zeigen Studenten den etablierten Branchengipfeln mal, wie es richtig geht. 70 Referenten sind angereist, um in 19 Panels und 7 Workshops Fragen zur Medienzukunft zu beantworten. Mit dabei sind Vertreter von ARD, ZDF, Deutschlandradio und der Mediengruppe RTL Deutschland sowie unzähige freie Medienschaffende und Experten für Digial und Social Media.



Von der Organisation bis zur begleitenden Berichterstattung via Live-Stream, Hochschulfernsehen, Hochschulradio sowie Website und Social Media-Kanälen beeindruckt der Einsatz der Studenten, die gleichzeitig auch ein weitaus lebhafteres Publikum bilden als zuletzt etwa bei den Medientagen München.
Unter dem Motto „ImPuls der Zeit“ geht es in diesem Jahr u.a. um die Themen „Utopie DAB+“, „Mangelware Qualitätsfernsehen“, „Transmedia Storytelling“, „YouTube Millionare“ und eine Aufarbeitung der vom MDR kürzlich inszenierten Völkerschlacht bei Leipzig. Zahlreiche Vorträge und Workshops begleiten die Diskussionsrunden.

Mehr denn je geht es dabei auch um individuelle Mediengestaltung: Persönliche Handschrift im Social Web, Storytelling bei YouTube, erfolgreiches Marketing auf Facebook und die Frage, wie aus dem Hobbyblog ein Fulltime-Job werden kann, stehen auf dem Programm. Praxisnähe spielt bei einem von Studenten organisierten Medienforum eben noch einmal eine ganz andere Rolle. Es macht auch den besonderen Reiz der Veranstaltung aus: Weil hier niemand verteidigen muss, aber alle angreifen wollen, ist die Stimmung konstruktiver. Floskeln haben bei diesem Publikum keine Chance.

Am Montagnachmittag ab 17 Uhr diskutiert übrigens auch DWDL.de-Chefredakteur Thomas Lückerath mit: Unter der Moderation von Journalistin Ulrike Langer geht es um das Thema „Mangelware Qualitätsfernsehen - ein Definitionsproblem“. Mit dabei sind Sebastian Kocks (Mediengruppe RTL Deutschland), Sandro Viroli (MDR), Gregor Wichert (ZDF), Dr. Willi Steul (Deutschlandradio) und CDU-Medienpolitiker Dr. Johannes Beermann, Staatsminister und Chef der sächsischen Staatskanzlei. Zu sehen ist diese, wie auch viele andere Veranstaltungen im Live-Stream aus Mittweida.