Bei der Wahl zum WDR-Intendanten erhielt Jan Metzger kürzlich gerade mal vier Stimmen, doch seiner Wiederwahl als Intendant von Radio Bremen steht vermutlich nichts im Wege. Auch wenn seine fünfjährige Amtszeit bei der kleinsten ARD-Anstalt erst am 31. Juli 2014 endet, bereitet der Rundfunkrat von Radio Bremen schon jetzt die Intendantenwahl vor. Die Rundfunkrats-Vorsitzende lässt unterdessen schon vor der Wahl kaum Zweifel daran, dass Metzger auch weiterhin im Amt bleiben wird. "Ich will, kann und werde nichts vorwegnehmen, aber in den vergangenen vier Jahren hat sich Herr Metzger mit seiner Arbeit im Rundfunkrat und auch außerhalb des Hauses hohe Anerkennung erworben", so Eva-Maria Lemke-Schulte.
Die Findungskommission werde dem Rundfunkrat aller Voraussicht nach zur nächsten Sitzung am 19. September einen Wahlvorschlag vorlegen, kündigte sie an. Zuvor hatte sich der Rundfunkrat auch mit dem Aus der "Tageswebschau" beschäftigt. Es sei schade, dass das Projekt nicht über die Testphase hinaus weiterentwickelt werde, betonte die Rundfunkratsvorsitzende. "Vom Ansatz des Pilotversuches, mit neuen crossmedialen Formaten gerade Jüngere für öffentlich-rechtliche Angebote zu gewinnen, ist der Rundfunkrat nach wie vor überzeugt. Deshalb freuen wir uns über das Vertrauen der ARD, die ARD-Aktuell und Radio Bremen beauftragt hat, das Konzept eines Nachrichten-Angebotes für einen möglichen öffentlich-rechtlichen Jugendkanal zu entwickeln."
Unter dem Dach der Digitalen Garage entwickelt die Redaktion der "Tageswebschau" nun eine "Wochenwebschau", die von den Digitalsendern der ARD ausgestrahlt werden soll. Die übrigen Journalistinnen und Journalisten der Digitalen Garage arbeiten darüber hinaus an neuen Angeboten für Radio Bremen. So sollen sie im September zum Neustart des Regionalmagazins "buten un binnen" beitragen, Angebote rund um den Bremer "Tatort" betreuen und sich um das neue Digitalradio-Programm "Next" für junge Menschen im Land Bremen kümmern, hieß es.