Zum Start der zweiten Staffel von "The Voice of Germany" setzen ProSieben und Sat.1 verstärkt auf den sogenannten Second Screen - also auf eine Begleitung der Sendung via Computer oder Smartphone. Bereits wenige Tage vor dem Auftakt zu den neuen Folgen ist im Netz "The Voice of Germany - Join the Team" gestartet. Nach einer Anmeldung können die User dem Team ihres Lieblingscoaches beitreten. Ziel ist es, möglichst viele Punkte für sich, aber auch für das gesamte Team zu gewinnen.

Durch "Join the Team" können die Audiotracks aller Blind Auditions schon vor Showbeginn angehört werden - wie in der echten Sendung besteht aber auch für die User nicht die Möglichkeit, das Bild oder den Namen des jeweiligen Kandidaten zu sehen. Kommen die Talente, für die im Online-Spiel gebuzzert wurde, auch in der eigentlichen Show weiter, so gibt es dafür Punkte. Landen die Kandidaten sogar beim gewählten Coach, erhält der jeweilige User einen Bonus. Ausscheidende Kandidaten werden aus dem Raster entfernt und können
mit verbliebenen "Voices" vor der nächsten Sendung nachbesetzt werden.

Daneben setzt "The Voice of Germany" zusätzlich auf die Social-TV-Anwendung "ProSieben Conncct". Während der laufenden Sendung sollen die Zuschauer durch diese Anwendung darüber informiert werden, wenn ausgewählte Talente in der Show auftreten. "Das Zusammenspiel von Interaktion in 'Join the Team' und Kommunikation und Information in Echtzeit in 'ProSieben Connect' bietet dem Zuschauer die ideale Möglichkeit, sich selbst als Teil der Sendung zu fühlen - vor, während und nach jeder Ausstrahlung", ist sich Markan Karajica, Vorsitzender der Geschäftsführung von ProSiebenSat.1 Digital, sicher. ProSiebenSat.1 Digital verantwortet den Internetauftritt und sämtliche Social Media-Maßnahmen zu "The Voice of Germany".