Mit KabelKiosk choice präsentiert der Satellitenbetreiber Eutelsat nun erstmals eine Fullservice-HbbTV-Lösung die sich an kleine Kabelnetzbetreiber richtet. Bisher bietet Eutelsat mit dem KabelKiosk für diese Kabelnetzbetreiber die einfache Möglichkeit vor allem PayTV-Pakete anzubieten. Dabei tritt Eutelsat dem Endkonsumenten gegenüber komplett in den Hintergrund. Die Kabelnetzbetreiber vertreiben die PayTV-Pakete unter eigenen Namen und Marken.

Diese sogenannte „White Label“-Lösung findet nun auch bei KabelKiosk choice Anwendung: Eutelsat stellt die Infrastruktur und Inhalte von Content Management System bis VoD-Angebot zur Verfügung. Wichtig für die Zuschauer: Die Beziehungen zu den Endkonsumenten werden auch bei KabelKiosk choice von den jeweiligen Kabelnetzbetreibern gepflegt.

Möglich sein sollen über KabelKiosk choice, neben klassischen Video on Demand-Inhalten wie Filme großer US-Studios, auch individualisierte RSS-Feeds der Kabelnetzbetreiber, Wetter, eigene Apps von Mediatheken und viele weitere Interaktive Inhalte. Auch die berühmtberüchtigte Red-Button-Funktion wird verfügbar sein und dem Nutzer per Knopfdruck zusätzliche Informationen zum laufenden Programm anbieten. Zudem wird es bei dem auf dem HbbTV-Standard-basierenden Angebot auch einen eigenen App-Bereich geben in dem man beispielsweise die Apps der ARD und ZDF Mediatheken nutzen kann.

Eutelsat nimmt mit dem neuen Angebot sowohl auf Seiten der Kabelnetzbetreiber als auch auf Seiten der TV-Sender eine Multiplikatorstellung ein. Sowohl Kabelnetzbetreiber haben nur einen Ansprechpartner als auch TV-Sender die noch über kein eigenes HbbTV- oder VoD-Angebot verfügen. Ebenso wollte Eutelsat besonders auch den kleineren und ausländischen Programmanbietern dabei unter die Arme greifen eigene Apps und VoD-Inhalte für KabelKiosk choice anzubieten.

Technisch möglich sein soll KabelKiosk choice auf allen HbbTV-fähigen Fernsehern und Kabelreceivern. Ein Kunde kann KabelKiosk choice auf bis zu fünf Endgeräten nutzen. Damit wird bereits eine geplante Funktion vorbereitet. Im Laufe des Jahres soll es auch möglich sein, KabelKiosk choice auf Tablet-PCs und Smartphones - zumindest teilweise - zu nutzen. Geplanter Vermarktungsstart für KabelKiosk choice ist das erste Quartal 2012.