TV-Trends 2004: Schöneberger beliebteste Show-Moderatorin

Foto: TVTODAYDie Programmzeitschrift "TV Today" präsentierte am Mittwoch im Rahmen der Medientage München die Studie "Fernsehen in Deutschland 2004". Für die seit 2001 jährlich durchgeführten unabhängigen Untersuchung, die umfassend die Einstellungen der Deutschen zum TV wiedergibt, befragte das Marktforschungsinstitut ipsos 1.000 Bundesbürger ab 14 Jahren.

Danach ist zwar eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen negativ gegenüber Schönheits-OPs und den entsprechenden TV-Formaten eingestellt. Aber 46 Prozent halten diese Sendungen für wichtig und glauben, dass sie seriös informieren. 37 Prozent finden die Doku-Soaps und Reportagen direkt vom OP-Tisch wichtig für diejenigen, die sich selbst operieren lassen wollen. Bei den Zuschauern dieser Formate (39 Prozent) steht der Unterhaltungsaspekt im Vordergrund.

Ein weiterer Trend 2004 sind Sendungen zum Thema Heim und Garten. Ganze 51 Prozent der Deutschen schauen sich dieses Ratgeberformat an. Dabei liegen die Sendungen im Privatfernsehen vorn, allen voran RTL mit "Einsatz in vier Wänden" und Vox mit "Wohnen nach Wunsch" (beide 29 Prozent). Öffentlich-rechtliche Formate wie "Tapetenwechsel" (BR, 15 Prozent) sind deutlich weniger beliebt.

Logo: SAT.1Generell sind Retro-Shows wie "Die 90er Show" oder "Hit-Giganten" weiterhin im Trend. Auch "DSDS" ist noch lange nicht tot. Schwierig wird es hingegen für die zweite Staffel der "Dschungel-Show". Die Neugier der TV-Zuschauer ist zunächst befriedigt, damit die Show ein Erfolg wird, müssen weitere Tabus gebrochen werden.

Bei den Show-Moderatoren ist Günther Jauch nicht zu schlagen. Neun von zehn Deutschen (89 Prozent) sehen die RTL-"Allzweckwaffe" gern im Fernsehen. Auf dem zweiten Platz in der Beliebtheitsskala liegt Jörg Pilawa (77 Prozent), der damit Thomas Gottschalk (76 Prozent) erstmals auf den dritten Platz verdrängt. Es folgen Kai Pflaume (71 Prozent), Oliver Geissen (64 Prozent) und Jürgen von der Lippe (63 Prozent). Den siebten Platz belegt Hape Kerkeling (61 Prozent), gefolgt von Mike Krüger und Barbara Schöneberger (beide 55 Prozent).

Fast gleich beliebt sind auch Anke Engelke (52 Prozent) und Harald Schmidt (51 Prozent), allerdings nicht bei der gleichen Zielgruppe: Während Harald Schmidt eher in Westdeutschland und bei Männern vorn ist, ist Anke Engelke klar ein Liebling der Unter-29-Jährigen. Bei den Talk-Moderatoren ist Johannes B. Kerner mit 72 Prozent Zustimmung vorn. Dahinter liegen mit 70 Prozent Sandra Maischberger und Gabi Bauer. Es folgen Maybrit Illner (68 Prozent), Reinhold Beckmann (67Prozent) und Sabine Christiansen (59 Prozent).

Foto: RTLWie die Studie weiter ergab, ist RTL der beliebteste TV-Sender (22 Prozent). Allerdings ist der Vorsprung der Kölner gegenüber dem letzten Jahr gesunken. Hinzu gewinnen konnten hingegen ARD (19 Prozent) und ZDF (14 Prozent). ProSieben belegt Rang vier (10 Prozent), gefolgt von SAT.1 (9 Prozent).

Auch in der Frage der Sportkompetenz konnten die öffentlich-rechtlichen Sender deutlich zulegen. Ganze 12 Prozent gewinnt die ARD hinzu und kommt nun auf 21 Prozent. Auch das ZDF gewinnt durch den "Sportsommer" mit Olympia, EM und Tour de France und kommt auf 15 Prozent. Ebenso viel Zustimmung erhält DSF, gefolgt von Eurosport (12 Prozent). Erst dahinter folgt der Erstplatzierte des letzten Jahres, RTL, mit neun Prozent.

Die Lieblings-Genres im TV sind Natur- und Reiseformate (60 Prozent), Nachrichtenmagazine (49 Prozent), Nachrichten (45 Prozent) und Kinofilme im TV (43 Prozent). Dahinter folgen Reportagen und Service-Magazine (beide 41 Prozent), Krimiserien (40 Prozent), Quiz- und Game-Shows (39 Prozent) sowie Unterhaltungsshows (38 Prozent).

Fiktionale Formate wie Kinofilme im TV sind auf dem Rückzug, während Nachrichten an Bedeutung gewinnen. Zum zweiten Mal in Folge verlieren Quiz-Shows an Bedeutung. Während ältere Zuschauer vor allem Natur- und Reiseformate sowie Service-Magazine und Nachrichten schauen, sind die Formate Kinofilme im TV, Comedy, Großstadtserien und Lifestyle-Sendungen bei jüngeren Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren beliebt.

Frauen sehen gern Familien- und Arztserien, Boulevard-Sendungen und Daily Soaps, während Männer Sport, Reportagen, Nachrichtenmagazine und Science Fiction bevorzugen. Einzig Krimiserien, Unterhaltungs-Shows und deutsche TV-Movies vereinen die ganze Familie vor dem Fernseher.