Sat.1 hat am Donnerstag in Hamburg sein Programm im Bereich deutscher Ficition für das kommende Frühjahr vorgestellt. Auf Überraschungen verzichtete der Sender dabei allerdings weitgehend, was nicht zuletzt daran lag, dass man neben "Der letzte Bulle" und "Danni Lowinski" erneut keine neue Serie ankündigte. Stattdessen bleiben zwei schon längst bekannte Krimi-Pilotfolgen die magere Ausbeute an Neuem im Serien-Bereich. Neben "Wolff - Kampf im Revier" mit Jürgen Heinrich, das nach Möglichkeit an den 90er-Erfolg von "Wolffs Revier" anknüpfen soll, ist lediglich die Ausstrahlung von "Hannah Mangold & Lucy Palm" geplant.

Immerhin: Bei den TV-Movies ist Sat.1 so gut aufgestellt wie kein anderer deutscher Privatsender. So ist für das Frühjahr die Ausstrahlung des Spielfilms "Forever Old" (AT) mit Yvonne Catterfeld in der Hauptrolle geplant, David Rott und Ex-Soap-Darstellerin Alissa Jung sind in "Im Brautkleid meiner Schwester" zu sehen. Darüber hinaus sind geplant: "Im Alleingang - Die Stunde der Krähen" mit Stefanie Stappenbeck und Hannes Jaenicke, "Flirtcamp" mit Kai Wiesinger, "Verfolgt - Die Blind und der kleine Junge", "Was Tiere wollen" (AT), "Wir wollen rocken - Die Mongolettes" und "Big Spender" (AT) mit Mirjam Weichselbraun und Oliver Wnuk.

Als "großes TV-Event" bewirbt Sat.1 "Die Rache der Wanderhure" mit Alexandra Neldel. Kein Wunder, schließlich sahen vor einem Jahr fast zehn Millionen Zuschauer den ersten Teil - eine der wohl größten Quoten-Überraschungen des Jahres. "Die Deutsche Fiction ist unverkennbar das Herzstück von Sat.1", so Sat.1-Geschäftsführer Joachim Kosack. Mit 22 Drehs und 22 Ausstrahlung will Sat.1 im kommenden Jahr seine Ausstrahlungs-Frequenz im Vergleich zum Vorjahr noch toppen.

Jochen Ketschau, als Senior Vice President verantwortlich für die Deutsche Fiction bei ProSiebenSat.1 TV Deutschland, ergänzte: "Sat.1 ist der einzige Privatsender mit einem festen Sendeplatz für deutsche TV-Movies. Deswegen ist der Sender eine Heimat für Produzenten, Schauspieler, Regisseure und Autoren, die ihr kreatives Potenzial für die Entstehung erfolgreicher, innovativer Fiction-Programme einbringen können."