Umfangreiche Live-Berichterstattung zur US-Wahl

Foto: PhotocaseEs wird eine dramatische Wahlnacht werden und das Ergebnis vermutlich ähnlich knapp ausfallen wie vor vier Jahren. Während aber die Amerikaner in der Entscheidung zwischen George W. Bush und John F. Kerry tief gespalten sind, hofft eine überwältigende Mehrheit der Europäer auf einen Machtwechsel in Washington.

Das Erste berichtet am 2. November ab 23:00 Uhr mit einer 6,5-stündigen Sondersendung. Aus dem neu ausgestatteten Studio Washington wird Studioleiter Tom Buhrow zu den Korrespondenten an alle wichtigen Orten im Lande schalten. Jörg Schönenborn wird die einlaufenden Ergebnisse und Trends aktuell melden und mit ausführlichen Wählerbefragungen einordnen.

Das ZDF berichtet ab 0:00 Uhr live aus Washington. In der "Nacht der Entscheidung" berichten bis 5:30 Uhr Claus Kleber und Eberhard Piltz aus der Hauptstadt.

SAT.1 wird die Kino-Doku "Fahrenheit 9/11" nur kurz nach der ProSieben-Ausstrahlung zeigen. In der Wahlnacht strahlt der Sender den Film ab 23:20 Uhr aus. Anchor Thomas Kausch und N24-Chefmoderator Alexander Privitera werden in einem "SAT.1 News Spezial - Kampf ums Weiße Haus" ab 1:35 Uhr live von den US-Präsidentschaftswahlen berichten.

Bei RTL beginnt der Wahlabend mit einer extralangen 45-minütigen Ausgabe des "Nachtjournals". Der Sender unterbricht sein laufendes Programm gegen 1:00 Uhr und 2:00 Uhr mit Liveberichterstattung. Ab ca. 3:00 Uhr sendet RTL eine zweiteilige Doku "Amerika! Die Geschichte der USA". Die Dokumentation wird dabei mehrmals von Liveberichten unterbrochen. 

N24 wird ab 15:00 Uhr regelmäßig Vorberichte, Grafiken und Beiträge zu den Wahlen in den USA zeigen. Ab 0:30 Uhr berichtet der Sender live von den US-Wahlen bis ca. 9:00 Uhr am nächsten Morgen. Im Studio kommentieren Chef-Moderator Alexander Privitera und USA-Experte Dieter Kronzucker die ersten Hochrechnungen und schalten immer wieder live zum Korrespondenten Stephan Strothe nach Washington.

3sat übernimmt ab 0:00 Uhr durchgehend bis 9:00 Uhr das Programm des österreichischen Fernsehens (ORF). Das ORF-Korrespondentenbüro in Washington wird analysieren und auswerten. Korrespondenten werden aus Europa und Moskau berichten, aber auch aus den Krisengebieten des Nahen Ostens.   

Phoenix wird ab 23:00 Uhr das komplette Programm des Ersten übernehmen. Zusätzlich zeigt der Sender ab 5:30 Uhr das komplette Morgenmagazin von ARD und ZDF. Der Hessische Rundfunk wird sich von 2:05 Uhr bis 5:45 Uhr dazuschalten.