Anfang des Jahres schienen die Verhandlungen bereits gescheitert: Während die Sportrechte-Agentur, die die Rechte an der Leichtathletik-WM vermarktet, mehr Geld als bislang für die Übertragungsrechte haben wollten, wollten ARD und ZDF deutlich weniger zahlen. Die Vorstellungen lagen so weit auseinander, dass man die Verhandlungen bereits für gescheitert erklärte und sich lediglich auf eine Highlight-Berichterstattung konzentrieren wollte. Erst im April kam es dann doch noch zu einer Einigung, die die Live-Berichterstattung bei ARD und ZDF möglich macht.
Nur etwas über einen Monat vor dem Beginn der diesjährigen Leichtathletik-WM wurde nun auch mit Eurosport noch eine Einigung erzielt. Der neue Vertrag umfasst die Live-Rechte für die Weltmeisterschaften 2011 und 2013, sowie die Hallen-WM 2012 in Istanbul, sowie die Marathon-, Halbmarathon-, Jugend-, Junioren- und Crosslauf-Weltmeisterschaften. Eurosport darf die Bilder in Eurosport und Eurosport 2 zeigen sowie über eine Website und in mobilen Angeboten live streamen.
Eurosport überträgt die Leichtathletik-Weltmeisterschaften bereits seit über 20 Jahren, der Vertragsabschluss zögerte sich aber auch hier erstaunlich lange raus. Laurent-Eric Le Lay erhofft sich aber trotzdem "eines der meistgesehenen und spannendsten Events dieses Sommers". Problematisch für europäische Sender ist allerdings die Tatsache, dass die WM in diesem Jahr in Südkorea stattfindet. Aufgrund der Zeitverschiebung sind viele der Wettbewerbe hierzulande in der Nacht zu sehen.