2009 rief ProSieben erstmals seinen "Green Seven Day" aus und berichtete einen Tag lang in seinen Magazinen und passenden Dokus über die Themen Umweltschutz, ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeit, 2010 gab es eine Neuauflage. In diesem Jahr gibt es bei ProSieben nun gleich einen ganzen "Green Seven"-Monat, der neben regelmäßigen Berichten in "taff" und "Galileo", auch mit einer eigenen Online-Aktion begleitet wird.
Dort hat man die Aktion "My Tree" ins Leben gerufen. Nutzer können sich dort anmelden und einen virtuellen Baum pflanzen, der mit etwas Anstrengung und Glück dann auch zu einem echten Baum werden kann. Täglich müssen drei Fragen zu "korrektem CO2-Verhalten", wie es in der Beschreibung heißt, beantwortet werden. Je mehr Fragen richtig beantwortet werden, desto stärker wächst der virtuelle Baum. Wer am Ende des Monats vorne liegt, bekommt eine Urkunde, zudem wird für die Besten in Kooperation mit der Umweltorganisation "Naturefund" dann echte Bäume im Nationalpark Patuca in Honduras gepflanzt.
Mit der Resonanz darauf zeigt man sich bei ProSieben zufrieden. Innerhalb der ersten drei Tage nach dem Start verzeichnete man 5.205 Anmeldungen für die "My Tree"-Aktion. Wie viele täglich dabei bleiben, muss sich aber natürlich erst noch zeigen. Auch mit den Quoten für den "Green Seven Report 2011 - Der Schatz im Müllauto", der am Sonntag-Vorabend den Green Seven-Monat eröffnete, kann man bei ProSieben zufrieden sein. Sehr ordentliche 12,8 Prozent Marktanteil holte die Sendung in der werberelevanten Zielgruppe.
Am Freitag geht es bei "Galileo" nun um die Top 5 der alternativen Kraftwerke - abseits von Wind und Wasser. Dabei geht es unter anderem um das erste Windel-Kraftwerk, das in Meckenbeuren bei Friedrichshafen steht. Zum Abschluss des Monats zeigt ProSieben am 28. Mai noch einmal die Naturdoku "Unsere Erde". Online bloggt im Rahmen des Green Seven-Monats zudem Nela Panghy-Lee über ihre ersten Schritte in ein veganes Leben.