Mehr als eine Million Mal ist die kostenlose "Tagesschau"-App heruntergeladen worden. Dieser Erfolg ist auch beim ZDF nicht unbemerkt geblieben. Nun wollen die Mainzer offenbar nachziehen. Das geht aus einem Brief von ZDF-Intendant Markus Schächter an die Mitglieder des Fernsehrates hervor, der dem "Spiegel" vorliegt.

Demnach soll noch im Frühjahr soll eine App-Variante der ZDF-Mediathek starten, ehe im Sommer schließlich Apps von "heute" und ZDF.de folgen werden. Doch damit nicht genug: Im kommenden Jahr will das ZDF zudem noch eine Sport-App starten, die wie die übrigen Angebote kostenlos sein soll - den Verlegern dürfte all das natürlich ein Dorn im Auge sein. Im Fernsehrat, der sich am Freitag laut "Spiegel" mit der "Zugänglichkeit der ZDF-Onlineangebote über mobile Endgeräte" befassen wird, sitzen auch zwei Mitglieder des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDVZ).

ZDF-Intendant Markus Schächter sieht indes keinen Grund, der gegen kostenlose Apps spricht. Das ZDF dürfe "seine staatsvertraglich bestimmten und im Telemedienkonzept konkretisierten Angebote nicht entgeltlich anbieten", zitiert der "Spiegel" den ZDF-Intendanten aus seinem Schreiben. Da die neuen Apps dem Abruf der auftragsgemäß verbreiteten Telemedien dienten, könnten sie "nicht Gegenstand kommerzieller Betätigung sein". Bei Angeboten "außerhalb des gesetzlichen Auftrags", wie etwa Rezepte aus der Sendung "Lanz kocht", läge der Fall dagegen anders.