Universum der Ozeane - Webmodul© ZDF/Frank Baloch
Am kommenden Sonntag startet das ZDF um 19:30 Uhr die dreiteilige "Terra X"-Reihe "Universum der Ozeane - Mit Frank Schätzing". Die drei Folgen sollen eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft  der großen Weltmeere bieten. Neben echten Aufnahmen der farbenfrohen und häufig überaus bizarren Unterwasserwelt kommt auch moderne Animations-Technik zum Einsatz, mit der Urzeitwesen wieder zum Leben erweckt werden.

Begleitend zu dieser dreiteiligen Dokumentation hat das ZDF zudem unter  der Adresse ozeane.zdf.de ein umfangreiches Online-Angebot an den Start gebracht. Darin können die Nutzer in die Unterwasserwelt eintauchen, um aus der Perspektive eines ausgewählten Meeresbewohners das Leben unter Wasser und die Bedrohungen durch den Menschen kennen zu lernen. Mit einer entsprechenden Farbfilter-Brille lässt sich das Angebot zudem auf Wunsch wahlweise auch in dreidimensionaler Optik nutzen.

 

 

Aus der Perspektive eines Wals, eines Hais, einer Meeres-Schildkröte, eines Thunfischs oder einer Tiefseekrabbe gilt es, sich durch fünf Lebensräume Arktis, Antarktis, offene See, Tiefsee oder Kelpwald zu navigieren und dabei verschiedene Aufgaben zu erfüllen. So will das ZDF auf unterhaltsame Weise die Zusammenhänge und Informationen zu Klimawandel, Überfischung, Müllverklappung bis hin zur Verlärmung der Ozeane vermitteln.

"Terra X" ist die Dachmarke, unter der das ZDF jeweils am Sonntag-Vorabend wissenschaftliche Themen im Angebot hat. Unter diesem Label laufen Reihen mit ganz unterschiedlicher Ausrichtung. Die Dachmarke "Terra X" hat sich inzwischen aber mit sehr ordentlichen Quoten fest im Programm etabliert.