
Die Tatsache, dass David Hasselhoffs musikalische Karriere fast ausschließlich in Deutschland stattfand, wird mehrfach thematisiert. Gleich zu Beginn frotzelt Gastgeber Seth MacFarlane über Hasselhoffs Erfolg bei uns: "Deutschland, ein Land bekannt für rationale Entscheidung." Doch das war noch zurückhaltend indirekt im Vergleich zur Wortwahl der anderen anwesenden D-Promis, die sich auf Hasselhoff stürzen durften.
Lisa Lampanelli, StandUp-Comedian der derben Sorte, findet für die Umschreibung von Hasselhoffs musikalischen Ergüssen eine ungleich direkte Wortwahl: "Wenn sie deine Musik in Auschwitz gespielt hätten, die Juden wären freiwillig in diese Ofen gerannt." Im Publikum lautes, wenn auch leicht empörtes Gelächter. Selbst in den USA führte dieser Spruch nach der Ausstrahlung zu Diskussionen. Wenig später in der Sendung legt Comedy-Kollege Jeff Ross, selber Jude, allerdings noch einmal nach.
Lisa Lampanelli, StandUp-Comedian der derben Sorte, findet für die Umschreibung von Hasselhoffs musikalischen Ergüssen eine ungleich direkte Wortwahl: "Wenn sie deine Musik in Auschwitz gespielt hätten, die Juden wären freiwillig in diese Ofen gerannt." Im Publikum lautes, wenn auch leicht empörtes Gelächter. Selbst in den USA führte dieser Spruch nach der Ausstrahlung zu Diskussionen. Wenig später in der Sendung legt Comedy-Kollege Jeff Ross, selber Jude, allerdings noch einmal nach.
"Finally, a Jew gets to roast a German. Heil Hasselhoff", freut sich Ross und setzt nach: "Der einzige Unterschied zwischen Hitler und Hasselhoff? Hitler wusste immerhin, wann seine Karriere vorbei war." Und weiter fragt er sich: "Warum lieben Dich die Deutschen so? Vielleicht weil die die Entertainment-Lücke füllst, die Anne Frank hinterlassen hat." Auch hier empörtes Gelächter im Publikum. Mehr als einmal also darf man bei "Roast of David Hasselhoff" die Frage stellen, ob die Grenzen des guten Geschmacks nicht überschritten wurden.
Und was in den USA nur eine Frage des Geschmacks ist, dürfte in Deutschland zur Frage darüber werden, wie weit Humor gehen darf. Bleibt abzuwarten, ob die Sendung bei unserem Comedy Central in unbearbeiteter Form über den Sender geht - oder doch bearbeitet wird. Es würde der Sendung keinen Abbruch tun, denn am Ende ist dieses gut einstündige Special auch so ein klarer Einschaltbefehl für alle, die David Hasselhoff entweder lieben oder hassen.