
HbbTV steht für Hybrid Broadcast Broadband Television und baut auf bereits existierenden Rundfunkstandards und Internet-Technologien auf. Durch einen so genannten "Red Button" auf der Fernbedienung lassen sich HTML-Seiten direkt auf dem Fernsehbildschirm öffnen. Die Navigation erfolgt einfach über die bestehende Fernbedienung des Displays oder der Set-Top-Box.
RTL hat indes den RTL digitaltext gestartet.Damit können über das textbasierte Angebot hinaus künftig erstmals hochauflösende Bilder sowie Videoinhalte beispielsweise in Form von kurzen News, Entertainment-Clips oder für Werbespots ausgespielt werden. Marc Schröder, Geschäftsführer RTL interactive: "Seit der ersten Vorstellung unserer Vision eines digitalen Teletextes vor einem Jahr auf der IFA haben wir das Angebot stetig weiterentwickelt. Mit dem jetzigen Start des Regelbetriebs möchten wir das Medium für Zuschauer und Werbekunden gleichermaßen attraktiver machen und ein neues Teletexterlebnis schaffen. Im ersten Schritt möchten wir das interessante Produkt und Geschäftsfeld nun etablieren."
Für die Zukunft könnte sich HbbTV auch als neue Werbeform entpuppen, denn bereits jetzt sei eine kundenindividuelle Werbeintegration möglich, heißt es. SevenOne Intermedia, das Multimedia-Unternehmen der Sendergruppe, will die Applikationen kontinuierlich ausbauen. Noch für dieses Jahr seien einige Erweiterungen vorgesehen.