Aus Quotensicht sind es gerade keine leichten Monate für das ZDF. Im April mussten die Mainzer den schwächsten Monats-Marktanteil in ihrer Geschichte verbuchen, im Mai sieht es bislang nicht wesentlich besser aus. Da die Fußball-WM im Sommer auch nur vorübergehend für Besserung sorgen wird, setzt man beim ZDF nun einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge unter anderem auf eine Stärkung des Tagesprogramms. Gar von "Programmreform" ist da die Rede. Wie sehr das die Quoten nach oben treiben kann, beweist seit Monaten RTL: Trotz einiger Baustellen in der Primetime treibt der äußerst starke Nachmittag den Sender von Rekord zu Rekord.
Dem will ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut dem Bericht zufolge im Spätsommer mit neuen Formaten begegnen. Schon im Januar vermeldete DWDL, dass Endemol eine neue Telenovela mit dem Arbeitstitel "Lena - Melodien der Liebe" für das ZDF entwickelt. Die tägliche Serie könnte allerdings wohl erst im kommenden Frühjahr starten. Zudem ist fraglich, auf welchem Sendeplatz: Derzeit zeigt das ZDF um 16:15 Uhr "Hanna" und holt damit ordentliche Quoten. In der Stunde vorher eine weitere tägliche Serie zu etablieren, dürfte wohl angesichts der überaus starken Konkurrenz durch die ARD-Telenovela "Sturm der Liebe" um diese Zeit von vornherein zum Scheitern verurteilt sein. Durchaus möglich also, dass es sich nur um einen Nachfolger für "Alisa" handelt.
Die größten Probleme hat das ZDF derzeit aber in ebendieser 15-Uhr-Stunde. Mit seinen Zoo-Dokus kann das ZDF dort schon seit längerem nur noch sehr magere Quoten einfahren, das zwischenzeitlich eingeschobene neue Format "Steffens entdeckt" tat sich ebenfalls sehr schwer. Ob es da wirklich vielversprechend ist, wenn man beim ZDF über neue "Doku-Entertainment-Reihen, etwa unterhaltende Tiergeschichten" nachdenkt, wie die "SZ" berichtet, scheint fraglich. Daneben seien auch neue Kochshows in der Diskussion. Mit diesen hat das ZDF tatsächlich recht gute Erfahrungen gemacht: "Die Küchenschlacht" hat sich nach anfänglichen Schwierigkeiten in der 14 Uhr-Stunde, die für das ZDF jahrelang sehr problematisch war, zu sehr ordentlichen Quoten gemausert.
Laut "Süddeutscher Zeitung" will das ZDF für die Offensive am Nachmittag, die im Spätsommer sichtbar werden soll, einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag investieren. Diese Gelder wolle man durch "intelligentes Sparen" an anderer Stelle aufbringen. An welcher Stelle genau für diese Reform, die eher mehr vom Gleichen bedeutet, gespart werden soll, ist aber nicht bekannt.