ZDF HDBis Ende Januar zogen sich die Verhandlungen zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendern und Kabel Deutschland hin, ehe sich auch der größte Kabelnetzbetreiber mit ARD und ZDF auf eine Einspeisung der HDTV-Ableger einigen konnte. Seit dem Beginn des Regelbetriebs sind Das Erste HD, ZDF HD und Arte HD nun also auch im Kabel Deutschland-Netz zu empfangen - allerdings noch immer nicht in allen Gebieten.

Nach Aussagen des Unternehmens lag die HDTV-Abdeckung bislang zwar bei über 90 Prozent, in nicht-modernisierten Teilen des Netzes, in den Kabel Deutschland beispielsweise auch keine Telefonie- und Internetdienste anbieten kann, ist bislang aber auch kein Empfang der öffentlich-rechtlichen HD-Programme möglich. Kabel Deutschland verspricht aber, bis zur Fußball-WM allen Kabelkunden auch den Empfang von Das Erste HD, ZDF HD und Arte HD zu ermöglichen.

Dazu sortiert Kabel Deutschlandsein Kabelnetz neu. Das Erste HD, ZDF HD und Arte HD erhalten einen neuen Kanalplatz unterhalb von 470 MHz, der auch in den nicht modernisierten  Gebieten empfangen werden kann. Dafür wechseln die Pay-Per-View-Angebote "Select Kino" und "redXclub" auf Kanalplätze oberhalb von 470 MHz. Außerdem werden auch diverse Hörfunkprogramme der ARD oberhalb von 470 MHz verbreitet und sind somit zumindest vorübergehend nur in modernisierten Netzen empfangbar. Vorgenommen wird die Umstellung schrittweise zwischen dem 6. April und dem 21. Mai. Nötig ist nach der Umstellung ein neuer Sendersuchlauf am Digital-Receiver.