Kabel 1 in der TV-Saison 2002/2003
Innerhalb der ProSiebenSAT.1 Media AG-Senderfamilie und gegenüber dem Markt will sich Kabel 1 weiterhin deutlich durch die Fokussierung auf die über 30-jährigen Zuschauer abgrenzen.Unter dem Motto "Die besten Filme aller Zeiten" wird das Portfolio der hochwertigen und quotenstarken Programm-Marke um Highlights aus den 70er, 80er und vor allem 90er Jahren erweitert, wie z.B. "Der mit dem Wolf tanzt", "Amistad" oder "Die Farbe Lila". Dazu Klassiker der 50er bis 70er Jahre wie z.B. "Spiel mir das Lied vom Tod", "Der Pate" oder die Clint Eastwood-Reihe.
Des weiteren wird die seit Juli 2002 etablierte Reihe "Die Filme der Filmemacher" auch in 2003 fortgeführt, u.a. mit cineastischen Leckerbissen wie "Der Duft der Frauen", "Kinder des Olymp" oder "Ran".
Mit Titeln wie "Baywatch", "Roseanne" (beide ab September in der Daytime bzw. am Vorabend), "Dallas" (ab 30.9.02, montags, 22:15 Uhr) oder "Akte X" forciert Kabel 1 seine Kompetenz im Bereich Serien-Originale. Der Vorabend liegt dabei im Fokus und wird um starke Serien-Marken erweitert.
Zudem wird Kabel 1 sonntags einen Nachmittag etablieren, der die
Herzen der Kult-Serien-Fans höher schlagen lassen soll: "Mit Schirm, Charme und Melone", "Die 2", "Simon Templar", "Bezaubernde Jeannie" und
"Dick und Doof" werden hier ab 2003 zu finden sein.
"Akte X" wird im Rahmen des "fantastischen Abends", den Kabel 1 ab
Frühjahr 2003 einführen wird, gezeigt. Neben einer weiteren
Sci-Fi-/Mystery-Serie wird dieser Abend von einem "fantastischen
Film" abgerundet.
Nach dem Erfolg der Informationsformate am Donnerstagabend und Samstagvorabend, startet ab Januar 2003 ein tägliches Info-Magazin, "K1 Journal". Moderiert wird diese seriöse Alternative zu den täglichen Boulevard-Magazinen, mit Themen aus und über Deutschland, von Nicole Noevers (DWDL berichtete bereits).
Zudem geht Kabel 1 mit einer eigenen Doku-Reihe in Produktion: "Inside USA" berichtet monothematisch aus den verschiedenen Staaten der USA, wobei historische Informationen und Legenden hier ebenso ihren Platz finden wie "Eccentric America".
"Geh aufs Ganze!" geht ab 29. August 2002 und im Januar 2003 mit insgesamt 11 Shows in die Prime Time. "Was bin ich?" bleibt den Zuschauern ebenso erhalten. Hinzu kommt - der Retro-Philosophie von Kabel 1 entsprechend - ein wöchentlicher Late-Night-Talk: "Was macht eigentlich ...". Der Name ist Programm, denn hier steht pro Sendung ein Mensch im Fokus, der einst Fernsehgeschichte schrieb. Auftakt bildet am 30.9.02 um 23:15 Uhr - im Anschluss an die erste Folge "Dallas" - das "Dallas-Special: Was macht eigentlich Larry Hagman".
Ein Stück Fernsehgeschichte dreht sich nach 14 Jahren ab November 2002 nicht mehr: das "Glücksrad". "Wir haben mit großem Einsatz am 'Glücksrad' gearbeitet, inhaltliche Optimierungen vorgenommen und wirklich alles getan, um frühere Reichweiten zu erzielen. Aber offenbar ist das Rad der Zeit nicht mehr zurückzudrehen. Mir tut es vor allem für die treuen Fans leid, dass wir das Format auf diesem Leistungsniveau nicht fortführen können. Damit geht ein Stück Fernsehgeschichte zu Ende", so Kabel 1-Chef Andreas Bartl (39).
Insgesamt gesehen ist Bartl für diesen Herbst und 2003 zuversichtlich: "Wir sind für die kommende Saison sehr gut aufgestellt. Trotz Werbeflaute spart Kabel 1 auch für 2002/2003 weder an Programminvestitionen, noch an Programmqualität. Für unsere Kunden
und Zuschauer bedeutet das vor allem eines: Kabel 1 bietet höchste Qualität, auf die man sich verlassen kann. Trotz eines Jahres im Zeichen des Sports schlechthin, bin ich für 2002 zuversichtlich, dass wir unsere Performance im Zuschauermarkt halten und im nächsten Jahr
dann deutlich ausbauen werden."