Logo: Condé Nast VerlagCondé Nast strukturiert seine Vermarktung um. So wird der Verlag zum neuen Jahr sein Commercial Department auflösen, das bislang als titelübergreifende Schnittstelle zwischen Anzeigenleitern und Außendienst fungiert hat. Die Aufgaben des Commercial Departments übernehmen künftig die Publisher. Auch dort gibt es Veränderungen: Künftig wird es im Haus nur noch zwei Publisher geben. Manuela Kampp-Wirtz übernimmt die Sparte Frauenmagazine mit den Titeln "Glamour", "myself" und "Vogue".

Um die Männertitel "GQ", "GQ Style" und "AD - Architectual Digest" kümmert sich Wolfgang Winter, der im neuen Jahr auch zusätzlich den Bereich Corporate Publishing, das im Verlag weiter ausgebaut werden soll, übernimmt. Keine hierarchischen Veränderungen gibt es bei den Advertising Directors: Sie bleiben auch künftig den Publishern unterstellt. Auch die Mitarbeiter im Außendienst berichten künftig an Kampp-Wirtz und Winter. Ihr Bereich bleibt titelübergreifend und nach branchenkompetenzen organisiert. Disziplinarisch steht dem Außendienst Wolfgang Sander, Direktor Anzeigenmarketing vor. Sander behält zudem die Leitung der internen Servicebereiche und koordiniert auch weiterhin die Marktforschung, die künftig extern eingekauft wird.
 

 
Mit dem Umbau ist der Abbau von Arbeitsplätzen verbunden. Auf DWDL.de-Nachfrage heißt es, der Abbau bewege sich im niedrigen zweistelligen Bereich. Insgesamt sind bei Condé Nast in Deutschland knapp mehr als 300 Mitarbeiter beschäftigt. Im redaktionellen Bereich seien keine Stellenkürzungen geplant.

"Mit den modernisierten Strukturen sind grundlegende Weichen dafür gestellt, dass Condé Nast auch zukünftig erfolgreich weiter wachsen kann. Dabei bleibt unser kompromissloses Bekenntnis zu redaktioneller Qualität, das bei Condé Nast weltweit Tradition hat, von höchster Priorität", so Verlags-Chef Moritz von Laffert.