
Die Ergebnisse werden dann im Wochenturnus jeweils mittwochs in der Nachrichtensendung "RTL aktuell" zu sehen sein und im "Stern", der donnerstags erscheint, abgedruckt. Bei Bedarf kann die Schlagzahl der Berichterstattung auch erhöht werden. RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel gibt sich selbstbewusst, mit der Kooperation, einen wichtigen Beitrag zur politischen Berichterstattung zu leisten: "Die in dieser Frequenz einzigartige Meinungsforschung ermöglicht unter Berücksichtigung der täglichen Ereignisse und Wahlkampfauftritte ein Höchstmaß an Präzision bei der Ermittlung der aktuellen politischen Stimmung im Land", so Kloeppel.
Neben der Versorgung mit demoskopischen Daten arbeiten "Stern" und RTL auch inhaltlich zusammen.So will man gemeinsam im Heft und im Fernsehprogramm Themenschwerpunkte setzen und so crossmedial die im Wahlkampf wichtigen Fragen beleuchten. Zudem werden politische Redakteure des "Stern" - allen voran Hans-Ulrich Jörges - als Experten in RTL-Sendungen zu sehen sein.