Fast überall kann man in Deutschland inzwischen das digitale Fernsehen via Antenne empfangen, private Sender gibt es hingegen bislang nur in diversen Ballungsgebieten. Weite Teile Deutschlands werden via DVB-T nur mit öffentlich-rechtlichen Sendern versorgt. Inzwischen investiert aber auch die Mediengruppe RTL Deutschland wieder verstärkt in den digitalen terrestrischen Verbreitungsweg.
Im Februar wurde bereits angekündigt, dass ab Mitte des Jahres die RTL-Sender in der Region Stuttgart via DVB-TV verbreitet werden - und zwar sowohl die Free-TV-Sender, als auch die beiden Pay-TV-Sender Passion und RTL Crime. Möglich macht es der neue Übertragungsstandard MPEG-4, das die Erhöhung der Programmanzahl um 50 Prozent ermöglicht - und damit den Übertragungsweg insgesamt auch wirtschaftlicher macht.
Das gleiche Angebot startet die Mediengruppe RTL Deutschland nun auch in Halle und Leipzig. Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt und die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien haben in ihren Sitzungen die ausgeschriebenen DVB-T-Kapazitäten RTL zugeschlagen. Somit werden ab Herbst RTL, Vox, Super RTL und RTL II sowie die beiden Pay-TV-Sender RTL Crime und Passion via DVB-T in diesen beiden Regionen empfangbar sein.
Um die Sender empfangen zu können, sind aber neue Receiver, die den MPEG-4-Standard beherrschen, nötig. Diese sollen ab Mitte des Jahres verfügbar sein. Mit den neuen Receivern können auch die bisherigen Sender empfangen werden. Die beiden Pay-TV-Kanäle RTL Crime und Passion werden ein Jahr lang kostenfrei zu sehen sein, wobei nach einem halben Jahr eine zunächst kostenfreie Registrierung notwendig wird. Wer Passion und RTL Crime nach einem Jahr weiterhin empfangen möchte, muss 2,90 Euro pro Monat berappen. Die Abwicklung übernimmt hier der Vermakter Eutelsat visAvision.