Unterste Schublade: "Wettsender" RAZE.TV gestartet
"Keine andere Sportart begeistert weltweit so viele Fans wie der Rennsport, und selbst in Deutschland haben Galopper und Traber nach dem Fußball die meisten Zuschauer. Dies allerdings direkt am Ort des Geschehens. Mit RAZE.TV, dem ersten digitalen Fernsehprogramm, das die Pferdewette in den Mittelpunkt stellt, soll sich das ändern."Mit diesen Worten präsentiert sich der Programmveranstalter selbst. Was sich bis dahin ambitioniert und für Fans von Pferderennen interessant anhört, ist in der Praxis ein Fernsehsender der billigsten Machart.
Dabei will RAZE.TV zwar bis zu sechs Rennen pro Stunde live zeigen, und auch über Hintergründe rund um das Geschehen berichten, so dass die Zuschauer auch ordentlich wetten, doch bislang dominiert bei RAZE.TV der gute Wille. Zitat aus der Pressemeldung: "RAZE.TV geht davon aus, dass sowohl deutsche Galopp- und Trabrennen, französische Galopp- und Trabrennen, Galopprennen aus Großbritannien als auch möglicherweise Galopprennen aus Übersee gezeigt werden können."
Momentan jedenfalls sieht man lediglich demotivierte Moderatorinnen, die entweder in einer Endlosschleife den Sinn des Senders zu erklären versuchen oder aber vollkommen desorientiert versuchen die Wettquoten eines zuvor gelaufenen Pferderennens vorzulesen und dabei auch schon mal fälschlicherweise die Wettquote für die Platzierung des Pferdes halten.
Das neue digitale TV-Programm ist am 17. November 2003 gestartet und frei über Astra 19,2 (Frequenz 10,8325 GHz; Horizontal; Symbolrate 22.000; FEC 5/6) sowie in verschiedenen Kabelnetzen zu empfangen. U.a. ist es auch Bestandteil des neuen PayTV-Angebots "Ish Plus TV" in NRW.
Michael Oplesch, Geschäftsführer von "RAZE.TV: "RAZE.TV ist ein vollkommen neuartiges und umfassendes Medium der Information und Unterhaltung rund um den Pferderennsport. Wetten bequem von zuhause aus - RAZE.TV bietet alle relevanten Information zu den Rennen. RAZE.TV ist Deutschlands erster TV-Teleshopping-Kanal für Pferderennen. Bereits in der ersten Live-Woche von RAZE.TV haben Tausende von Zuschauern unser Angebot angenommen."
Vermutlich hat Michael Oplesch nicht ganz Unrecht, wenn er von einem "neuartigen Medium" spricht. Immerhin gab es so niveauloses Fernsehen in Deutschland bislang nicht.