RTL & SAT.1: Kleinkrieg um Chartshow geht weiter
In diesen Tagen spielt sich im deutschen Privatfernsehen mal wieder ein Paradestück von Kleinkrieg ab. Der Kölner Marktführer RTL und der Berliner Bällchensender SAT.1 lassen ganz offen die Muskeln spielen und liefern sich einen absurden Wettkampf. Doch arbeiten wir die Komödie chronologisch auf:Der Komödie 1. Akt
Am 17. Oktober ist bei SAT.1 erstmal von einer eigenen Chartshow zum Thema One Hit Wonder die Rede. Via Pressemitteilung gibt man bekannt, dass die Show mit dem Arbeitstitel "Balders ChartGiganten" unter dem Namen "Die Hit Giganten" auf Sendung geschickt wird. Der geplante Ausstrahlungstermin ist Donnerstag der 20. November 2003. Das Konzept der Sendung riecht verdächtig nach einer Kopie der "Ultimativen Chart-Show" bei RTL.
Der Komödie 2. Akt
Wen hat es gewundert? RTL kündigt Ende Oktober die Ausstrahlung einer dritten Ausgabe der "Ultimativen Chart-Show" mit RTL-Allrounder Oliver Geissen an und reagiert damit auf die angekündigte SAT.1-Sendung. Natürlich schickt der Kölner Sendung die Show auch bereits wenige Tage eher auf Sendung als SAT.1. Die dritte Ausgabe der "Ultimativen Chart-Show" wird am Montag, 17. November 2003 ausgestrahlt.
Der Komödie 3. Akt
Am dritten November legt SAT.1 nach: Damit man Konkurrent RTL zuvor kommt, gehen "Die Hit Giganten" jetzt bereits eine Woche eher auf Sendung, wie man per Pressemitteilung verbreitet. Die von Hugo Egon Balder moderierte dreistündige Live-Sendung kommt jetzt also bereits am Donnerstag, 13. November und damit einige Tage vor der RTL-Sendung.
>>>Update:
Der Komödie 4. Akt
Am Mittwochabend (5. November) sendet RTL TV-Spots für die „Ultimative Chartshow“ zwischen „Deutschland sucht den Superstar“. Inhalt der Spots: Verlegung des Sendetermins auf den 11. November, also zwei Tage vor der SAT.1 Show, ausserdem kommt am Ende der Spots der Hinweis "Das Original". Der neue Termin wurde zwar durch keine Pressemitteilung bestätigt, kann aber nach diesem „Wettlauf“ und der öffentlichen Ankündigung als ziemlich sicher gelten.
Fortsetzung folgt?