Logo: ARD DigitalAb dem 2. Juni sind die ARD-Angebote Eins Extra, Eins Festival, Eins Plus, Radio Bremen TV und die Gemeinschaftssender Arte und Phoenix digital nur noch über die neuen Frequenzen zu empfangen, die vor einigen Monaten eingerichtet wurden. Derzeit lassen sich die Programme noch sowohl über die alten, wie auch die neuen Frequenzen im sogenannten Simulcastbetrieb empfangen.

Damit die Sender auch in Zukunft empfangen werden können, sollten die Zuschauer, die die Sender digital über Kabel oder Satellitbeziehen, in den kommenden Tagen einen Sendersuchlauf durchführen - so noch nicht geschehen. Beiteits seit mehreren Wochen wird in den elektronischen Programmführern auf den bevorstehenden Frequenzwechsel hingewiesen.


Zuschauer, die das Programm über Kabel empfangen sind hier jedoch von ihrem Netzanbieter abhängig. Bevor hier der Sendersuchlauf erfolgreich durchgeführt werden kann, muss das Signal vom Netzbetreiber eingespeist werden.
 
Mit der Umstellung sind zum 2. Juni dann auch alle TV-Regionalprogramme der ARD verfügbar. An die Stelle des MDR Fernsehen treten MDR Sachsen, MDR S-Anhalt und MDR Thüringen.

Die Frequenzumstellung ist Teil einer Qulitätsoffensive. Durch die Nutzung erweiterter Kapazitäten bei der Signalübertragung wurde ein Transponderwechsel nötig. Unter dem Motto "Mach mit beim Sendersuchlauf" werden ab Mittwoch alle Zuschauer, die noch das alte Signal empfangen, mit dauerhaft eingeblendeten Hinweisen auf die Abschaltung hingewiesen.