Foto: Sat.1/ 20th Century FoxDas Fernsehprogramm an den Ostertagen, allen voran die Programmierung der Action-Filmreihe "Stirb langsam" mit Bruce Willis, erregt die Gemüter. Nachdem bereits der Vorsitzende der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, Gebhard Fürst, im Fernsehprogramm an den Ostertagen einen "Angriff auf die öffentliche Ordnung" sah (DWDL.de berichtete), sagte nun Reinhard Marx, Erzbischof von München der "Bild am Sonntag": "Ich schaue mir so etwas nicht an, und solche Sendungen sind natürlich auf kein angemessener Umgang mit der Osterbotschaft."

Wieder einmal wird in diesem Zusammenhang auch Kritik an den Privatsendern laut. "Nicht immer sorgt der freie Markt für Qualität", sagt Marx der "BamS". Zudem sieht er einen Teil der Verantwortung auch bei den christlichen Parteien. So habe die CDU das Privatfernsehen einst in der Hoffnung gefördert, das Programm werde sich bessern. Kritik kommt allerdings auch aus den Reihen der Politik. „Es wäre wünschenswert, dass auch die privaten Medien auf die religiösen Gefühle der Mehrzahl der Bürgerinnen und Bürger Rücksicht nehmen. An diesem Osterfest ist das nicht gelungen", sagte CDU-Medienexperte und Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Günther Oettinger der "Bams".
 


Mehr zum Thema:

Bei den Sendern bleibt man gelassen. "'Stirb langsam‘ ist ein beliebter Filmklassiker, was die Zuschauerquote am Karfreitag auch gezeigt hat. Insofern ist er ein angemessener Feiertagsfilm", sagte eine Sat.1-Sprecherin gegenüber "Bild am Sonntag". Der Sender widme sich im Programm nicht bewusst dem Thema Ostern, sondern biete Unterhaltungsfernsehen. Auch bei RTL wolle man "jeden Geschmack" bedienen. "Uns liegt es fern, die religiösen Gefühle der Zuschauer zu verletzen", sagte eine RTL-Sprecherin.