Medienanstalt sieht RTL II Programmentwicklung positiv
Das RTL II-Programm stand im vergangenen Jahr unter kritischer Beobachtung der LPR Hessen: Gerügt wurde der mangelnde Informationsanteil im Programm des Senders. Der Sender reagierte und schob sowohl ein wöchentliches Nachrichtenmagazin wie auch eine tägliche Spätausgabe der RTL II News ins Programm ein.Im September 2003 hat die Hessener Medienanstalt nicht mehr zu kritisieren: Mitglieder der Versammlung der LPR Hessen diskutierten in der vergangenen Woche die programmliche Entwicklung des Senders zusammen mit dem RTL II-Programmausschuss. Dieser Ausschuss ist ein beratendes Gremium, das Programmentwicklungen bei RTL II kritisch begleitet. Der Ausschuss besteht aus sieben Mitgliedern, die gesellschaftlich relevante Gruppen in Deutschland vertreten.
Innerhalb der Sitzung hatte RTL II-Geschäftsführer Josef Andorfer persönlich die Gelegenheit, dem Gremium die derzeitige Zuschauerentwicklung und die Pläne für das kommenden Jahr vorzulegen.
"Die jugendaffine Ausrichtung des Programmes wird durch die Zuschauerquoten eindeutig belegt", so Winfried Engel, Vorsitzender der Versammlung der LPR Hessen. "RTL 2 verfolgt mit der Nachrichtenauswahl das Konzept, Kindern und Jugendlichen Nachrichten zu präsentieren, die für sie von Interesse sind. Junge Zuschauer sollen auf diese Weise auch an Nachrichtensendungen herangeführt werden. Damit kommt RTL 2 eine hohe Verantwortung zu, die der Sender mit Unterstützung des Programmausschusses wahrzunehmen hat."