
Statt dessen wurde am Donnerstag dieser Woche bekannt, dass Austs Stellvertreter Joachim Preuß früher geht, als geplant. Nämlich gemeinsam mit Aust, weil er es satt hat, ständig miterleben zu müssen, wie im Verlag Chefredakteure demontiert werden. Er sprach über die Entscheidung der Gesellschafter in Sachen Aust von "Dämlichkeit erster Güte".

Aust ist immer noch im Amt. Wohl bis zum Jahresende will die Geschäftsführung einen Nachfolger installiert haben, heißt es. Doch wer wird es? Bis endlich Klarheit herrscht an der Brandstwiete wird nach wie vor über die mögliche Nachfolge spekuliert. Viele Namen stehen im Raum. Einige davon klingen sogar recht plausibel. So zum Beispiel Uwe Vorkötter, Chefredakteur der "Frankfurter Rundschau". Auch die Besetzung aus den eigenen Reihen mit "Spiegel Online"-Chef Matthias Müller von Blumencron soll nicht völlig abwegig sein.
- "Spiegel": Vize-Chef verlässt den Verlag mit Aust
- Aust-Nachfolge: Benennung noch in diesem Jahr
- Endlich beschlossen: Spiegel TV mit neuen Töchtern
- "Spiegel": Stefan Aust will seinen Vertrag erfüllen
- Beim "Spiegel" brodelt's: Mitarbeiter hinter Aust?
- Austs Ende: Spiegel will frischen Wind für junge Leser
- "Spiegel": Aust muss Ende 2008 gehen
Seit 20 Jahren ist er jedoch beim WDR aktiv - und das derzeit immer erfolgreicher. Nach sechs Jahren ist die von ihm entwickelte Talk-Show "Hart aber fair" nach viel Lob und noch mehr Diskussionen endlich im Ersten angekommen.
Also hat Plasberg alles erreicht, könnte man meinen, so dass er sich nun neuen Herausforderungen stellen kann. Doch wer sich im Mediengeschäft auskennt, weiß zwar, dass fast nichts unmöglich ist, doch auch, dass diese Personalie ein wenig kühn wäre. Für Plasberg, für den "Spiegel" - schließlich gibt es bei der Besetzung noch andere Kriterien als lediglich der Kopf eines erfolgreichen politischen Medienprodukts zu sein.
Auch wenn der WDR-Mann sicherlich die Institution des "Spiegel-Gesprächs" mit frischem Wind beleben könnte - hart aber fair halt - und sicher auch großartig Redaktionskonferenzen des Blattes, bei denen es ja zu Weilen schon mal hoch her gehen kann, moderieren könnte, so stellt sich dennoch die Frage, wer kommt auf diese Idee? Von Plasberg selbst ist in dieser Frage nicht viel zu erfahren. Der sagt nichts zu dem Thema und schmunzelt nur.