
Obwohl Austs Führungsstil umstritten ist, sehe man derzeit keinen Alternative für ihn unter den Mitarbeitern, heißt es aus Redaktionskreisen - zumal Aust beste Zahlen vorzuweisen hat. Das bestreitet auch die Mitarbeiter KG nicht, wie von deren Geschäftsführer Armin Mahler zu hören war. Die Kündigung Austs habe keine wirtschaftlichen Gründe, sagte er im "Handesblatt". Dennoch wolle man die Möglichkeit nutzen, jetzt eine Weichenstellung vorzunehmen, da der Mitarbeiter KG die Zeit bis 2010 zu lang erschien, wie Mahler dem Medienmagazin DWDL.de erklärte. Mahler gehe davon aus, dass der Großteil der Belegschaft des Spiegel Verlags hinter der Entscheidung gegen Aust stehe.

Dass Stefan Aust indes tatsächlich bis zum Ende des kommenden Jahres Chefredakteur des "Spiegel" bleibt, gilt als unwahrscheinlich, zumal sein weiterer Verbleib im Verlag nach der Kündigung einer Kapitulation gleichkäme. So wird Aust unter Umständen noch in diesem Jahr den Chefsessel räumen. Bis zur kommenden Woche weilt er jedoch noch im Urlaub.
- Austs Ende: Spiegel will frischen Wind für junge Leser
- "Spiegel": Aust muss Ende 2008 gehen
- "Spiegel": Aust kein Thema bei Versammlung
- "Spiegel"-Zoff: Kein Vertrauen in Frank?
- Spiegel TV: Aust nicht mehr Geschäftsführer
- Spiegel-Zoff: Mitarbeiter KG setzt Leitlinien fest
- Spiegel TV-Umbau: Mitarbeiter sind "fassungslos"
- Offenbar Zoff um neue Struktur bei Spiegel TV
- "Spiegel": Ein Sturmgeschütz kommt in die Jahre
Größer als der Unmut über Aust soll im in der Belegschaft derzeit das Missfallen sein, das Mario Frank, Geschäftsführer der Spiegel Gruppe unter den Mitarbeitern erregt. Auch der Rückhalt in Gesellschafter-Kreisen soll entgegen anders lautenden Berichten äußerst gering sein. Frank ist erst seit Beginn des Jahres Geschäftsführer der Spiegel Gruppe, doch die Liste seiner Fehlschläge ist schon lang.
So sorgte er für Unmut mit seinen Plänen, die schwer angeschlagene "Financial Times Deutschland" übernehmen zu wollen. Auch die Neuausrichtung der Fernsehtochter Spiegel TV stößt übel auf. Hier soll auch die Aufkündigung von den als "Hausbrauch" bezeichneten Sozialleistungen auf die Stimmung drücken. Noch bis 2011 soll der Vertrag mit Frank laufen, doch auch sein Verbleib bei der Spiegel Gruppe könnte schneller vorüber sein, als gedacht.