Einen ersten juristischen Teilerfolg hat Marc Döhler, Betreiber des Internet-Froums "Call-in-TV.de", gegen die Endemol-Tochter Callactive errungen. Callactive produziert unter anderem für die Fernsehsender Viva, Comedy Central und Nick Gewinnspielsendungen, mit denen sich die Nutzer in Döhlers Forum kritisch auseinandersetzen. Verhandelt wurde jetzt über eine einstweilige Verfügung, in der Callactive Döhler untersagen lassen wollte, im Forum den Begriff "verwirrte Anrufer" zu benutzen.
Hintergrund der Auseinandersetzung ist, dass Nutzer in Döhlers Forum den bislang unbewiesenen Verdacht äußerten, Callactive arbeite mit fingierten Anrufern, um die Zuschauer zum kostenpflichtigen Mitspielen zu animieren. Nach einer Unterlassungserklärung gegenüber Callactive hatte Döhler dafür Sorge zu tragen, dass in diesem Zusammenhang nicht mehr Begriffe wie "Fake-Anrufer" oder "Schein-Anrufer" verwendet werden. Eine eigens für diesen Zweck eingerichtete Wortsperre veränderte entsprechende Einträge in "verwirrter Anrufer". Hier vertritt Callactive die Auffassung, auch dieser Begriff könne als Betrugs-Vorwurf gelesen werden, der für das Unternehmen geschäftsschädigend sein könnte.
Hintergrund der Auseinandersetzung ist, dass Nutzer in Döhlers Forum den bislang unbewiesenen Verdacht äußerten, Callactive arbeite mit fingierten Anrufern, um die Zuschauer zum kostenpflichtigen Mitspielen zu animieren. Nach einer Unterlassungserklärung gegenüber Callactive hatte Döhler dafür Sorge zu tragen, dass in diesem Zusammenhang nicht mehr Begriffe wie "Fake-Anrufer" oder "Schein-Anrufer" verwendet werden. Eine eigens für diesen Zweck eingerichtete Wortsperre veränderte entsprechende Einträge in "verwirrter Anrufer". Hier vertritt Callactive die Auffassung, auch dieser Begriff könne als Betrugs-Vorwurf gelesen werden, der für das Unternehmen geschäftsschädigend sein könnte.
Das Landgericht München folgte dieser Auffassung nicht. Dem Urteil zu Folge seien unter "verwirrten Anrufern" Kandidaten zu verstehen, die "sofort auflegen oder plötzlich keinen Ton herausbringen". Dies komme gerichtsbekannt in den Sendungen der Callactive tatsächlich vor. Es handele sich bei der Formulierung "lediglich um die objektive Beschreibung der Tatsache, dass zahllose Anrufer sich als Blindgänger entpuppen", so das Gericht.
Ferner müsse es Döhler möglich sein, ein kritisches Internetangebot aufrecht zu erhalten. Daher könne man ihm nicht die Verwendung eines jeden Begriffes verwehren, aus denen Nutzern, die seine Seite schon vor der Einführung der Wortsperre kannten, den Schluss ziehen könnten, es sei von "Fake-Anrufern" die Rede. Callactive bleibt nun noch die Möglichkeit, gegen dieses Urteil Rechtsmittel einzulegen.
Weiter anhängig ist einer Klage, in der Callactive von Döhler eine Vertragsstrafe in Höhe von rund 21.000 Euro verlangt, da dieser gegen die Bedingungen einer von ihm unterzeichneten Unterlassungserklärung verstoßen habe. Hier wird ein Urteil nicht vor dem kommenden Herbst erwartet.