
Die Auszeichnung mit dem CIVIS Medienpreis würdigt Fernseh- und Radioproduktionen aus Europa, die sich in herausragender Weise mit den Themen Integration und kulturelle Vielfalt beschäftigen und geeignet sind, das friedliche Zusammenleben in der europäischen Einwanderungsgesellschaft zu fördern.
Mit dem Europäischen CIVIS Fernsehpreis in der Kategorie Unterhaltung wurde eine Folge der niederländischen Serie "Teen Scene" des Senders KRO gewürdigt, in der ein Rapper ghanaischer Abstammung und ein niederländischer Gothic für vier Wochen ihre Rollen tauschen.
In der Kategorie Information ging der deutsche Preis an Jean Boué für seine Fernseh-Reportage "Deutschland für Anfänger" in der SWR-Reihe "Schlaglicht: Die Welt-Klasse" über einen Integrationskurs der Frankfurter Lehrerkooperative. Die europäische Variante im Bereich Information ging an Beat Bieri und Ruedi Leuthold für die Dokumentation "Neue Heimat Lindenstraße" im Schweizer Fernsehen.
Den Deutschen CIVIS Radiopreis erhielten Ken Jebsen und Susanne Wündisch für ihren RBB-Beitrag "Irgendwo dazwischen", das Portrait einer jungen Kurdin in Berlin. Der Europäische CIVIS Radiopreis ging an Martin Durm für seine Arbeit "Nahaufnahme: Pogrom in der Provinz - Von Biedermännern und Brandstiftern" im Bayrischen Rundfunk.
Den Förderpreis Young CIVIS Media Prize erhielt die slowakische Filmemacherin Daniela Rusnoková für ihren Film "Sona and her familiy". Eine lobende Erwähnung sprach der Jury-Vorsitzende Frank Elstner unter anderem auch für die deutschen Produktionen "Neuneinhalb" der ARD und die ZDF-Formate "Stark!" und "Logo" aus.
Die Preisträger wurden von der Jury aus insgesamt 669 eingereichten Fernseh- und Radiobeiträgen aus 24 Ländern ausgewählt. Ausgerichtet wird der CIVIS Medienpreis von der ARD gemeinsam mit der Freudenberg Stiftung in den EU-Mitgliedsstaaten und der Schweiz. Partner sind unter anderem das ZDF, Phoenix, Arte und andere europäische Sender. Überreicht wurden die Preise durch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, den Präsidenten des Europäischen Parlaments Hans-Gert Pöttering, der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung Maria Böhmer, ZDF-Intendant Markus Schächter, WDR-Intendantin Monika Piel und RBB-Intendantin Dagmar Reim.