
Statt also mit den Comedys als Alleinstellungsmerkmal richtig in die Offensive zu gehen und auch den Trend zu Comedy-Bühnenprogrammen zu erkennen, probierte sich Sat.1 plötzlich an harten, eigenproduzierten Krimiserien oder Totalausfällen wie "Blackout" oder "Bis in die Spitzen". Dann wurden die Fehler noch fataler. Sat.1, der Sender mit erfolgreichen romantischen Eigenproduktionen und der erwähnten Comedy-Kompetenz, wollte ein Stück vom Dokusoap-Kuchen haben. Doch alle Versuche Dokusoaps in der Primetime zu etablieren, scheiterten. Problembeladene Programme passen einfach nicht zu Sat.1. Deshalb ist Ulrich Meyers "Akte" auch so erfolgreich seit sich das Format vom Beobachten tragischer, düsterer Geschichten zum freundlichen Hilfsprogramm gewandelt hat.

Die hochkarätigen Fußball-Rechte bescherten Sat.1 zwar schon mehrfach gute Einschaltquoten und das schöne Comeback der alten Programmmarke "ran". Doch es gibt auch die Schattenseite: Am Mittwoch und Donnerstag kann Sat.1 in Fußball-freien Wochen keine fortlaufenden Formate programmieren und einzelne FIlmerfolge sind keine solide Basis. Zwei von sieben Abenden der Woche sind also nicht kontinuierlich programmierbar. Das wird zum Problem: So hat Sat.1 etwa noch zwei eigenproduzierte Serien fertig im Keller liegen. Doch wo sollten sie laufen? Es fehlt an freigestaltbaren Programmflächen.