Media-Update vom 26. Januar
Mediacom bucht RTL in Echtzeit, OWM fordert Standards
© IP Deutschland, Mediacom
Gemeinsame Schnittstelle zwischen IP Deutschland und Mediacom: Der RTL-Vermarkter und die Media-Agentur kooperieren im Programmatic TV. Außerdem: Die OWM sorgt sich um die Akzeptanz von Online-Werbung. OMS vermarktet türkische Websites.
© IP Deutschland, Mediacom Gemeinsam stürzen sich IP Deutschland, der Werbevermarkter der RTL-Gruppe, und Mediacom, Deutschlands größte Media-Agentur, ins Programmatic TV. Die Partner haben ein System für den dynamischen und automatisierten Einkauf von TV-Inventar entwickelt, das ab sofort zum Einsatz kommt. Mediacom kann für seine Kunden Werbezeiten auf allen Sendern der Mediengruppe RTL Deutschland in Echtzeit einkaufen, buchen und optimieren. Zwar sind die Buchungs- und Abwicklungsprozesse für TV-Spots schon seit längerem hochgradig automatisiert – neu ist in diesem Fall jedoch die Verknüpfung des Agentur-Buchungssystems mit dem Vermarkter-Buchungssystem über eine gemeinsame Schnittstelle. Im Jargon des Programmatic Buying spricht man von der Demand Side Plattform (DSP) auf der einen und der Sell Side Plattform (SSP) auf der anderen Seite.
Die Abfragen nach Verfügbarkeiten sowie Buchungen, Stornierungen und Umbuchungen können nun mit einem Mausklick direkt vom Agentur-Buchungssystem bei Mediacom ins IP-System namens "Cool" importiert werden, so dass die Buchungsdaten nicht mehr manuell übertragen werden müssen. "Wir sind damit, gemeinsam mit Mediacom, Vorreiter in einem Segment, das für das lineare TV absolutes Neuland ist", sagt IP-Geschäftsführer Matthias Dang. "Was bei aller Innovation unverändert bleibt, ist, dass wir Premiuminventar vermarkten – dann auch programmatisch. Evolution statt Revolution." Und Claus Bröckers, Chief Investment Officer bei Mediacom, verspricht seinen Kunden: "Durch dieses Tool sind wir effizienter im Buchungsprozess und haben somit deutlich mehr Zeit für die Beratung unserer Kunden, Werbe-Umfeldanalyse und optimale Werbe-Buchung."
© RTL / Andreas Friese Und IP Deutschland hat noch eine Premiere zu vermelden: Als erster Werbekunde hat Edding eine interaktive Placement-Verlängerung auf RTL Now gebucht. Seit Beginn der aktuellen Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" wirbt Edding in der Casting-Show mit einem Product Placement für seinen Nagellack "L.A.Q.U.E.". Die Kandidaten können sich in einer Beauty-Lounge für ihren großen Auftritt vor der Jury stylen lassen. Seit dem vorigen Wochenende können "DSDS"-Zuschauer auf RTL Now durch einen Klick auf das im Video platzierte Produkt weitere Informationen über den Nagellack erhalten. Bevor das Video startet, bekommt der User einen Hinweis auf die Interaktivität des Videos. Das im Video platzierte Produkt ist mit einem Marker versehen. Durch Motion-Tracking ist es möglich, die Bewegung des Produktes im Video zu erfassen und zu verfolgen. So bleibt der Marker am Produkt haften und folgt ihm. Klickt der User darauf, pausiert das Video und ein Pop-up öffnet sich. Darin findet der User weitere Informationen zum Produkt und einen Link in den Online-Shop von Douglas. Schließt der User das Pop-Up-Fenster, gelangt er wieder zum Video zurück. Umgesetzt hat IP Deutschland die neue Online-Werbeform mit dem technischen Partner Wirewax.
© Die Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) sieht die Akzeptanz von Online-Werbung und das Schaffen von Marktstandards als zentrale Herausforderungen fürs digitale Marketing im Jahr 2016. "Die Digitalisierung ist der große Wachstumstreiber, aber auch der große Unsicherheitsfaktor", sagte die OWM-Vorsitzende Tina Beuchler auf dem Deutschen Medienkongress in Frankfurt. "2016 muss sich die Branche mit hohem Tempo weiter professionalisieren. Schlüssel zur notwendigen Professionalisierung sind das Etablieren von Marktstandards in Messung und Abrechnung sowie der kontinuierliche Einsatz für die Akzeptanz von Onlinewerbung durch alle Marktpartner." Es reiche nicht, die Zunahme von Adblockern allein technologisch und juristisch auszubremsen, vielmehr sei es darüber hinaus notwendig, nach den Ursachen zu fragen und dabei den Konsumenten stärker ins Zentrum zu stellen. "Alle an der werblichen Wertschöpfungskette Beteiligten sind gefordert, gemeinsam Verantwortung für den Markt zu übernehmen", so Beuchler weiter. "Dazu gehört auch, dass die Vermarkter ihr Inventar nicht überfrachten, dass Media-Agenturen verantwortungsvoll beraten und dass die Werbungtreibenden gemeinsam mit ihren Agenturen Onlinewerbung schaffen, die informativ und gleichzeitig kreativ ist und die Spaß macht."
© OMS Der Digitalvermarkter OMS hat den Werbeverkauf für die türkischsprachigen Nachrichten-Websites Posta, Fanatik und KanalD übernommen und diese in seinem neuen Channel "Türkischsprachige News" gebündelt. Dazu gehören auch die Seiten von Hürriyet, Radikal, Bigpara, HürriyetTV und CNN Türk, die OMS schon länger in Deutschland vermarktet. Posta ist das Onlineportal der auflagenstärksten landesweit erscheinenden türkischen Boulevardzeitung. Als Online-Angebot des gleichnamigen Sportmagazins versorgt Fanatik türkischsprachige Nutzer mit aktuellen News und Ergebnissen aus der Welt des Sports. Die Video-Streaming-Webseite KanalD bietet eigenen Bewegtbild-Content von Nachrichtensendungen bis zu Unterhaltungsformaten. Laut OMS erreicht der neue Channel rund 35 Millionen Zugriffe pro Monat aus Deutschland. Der Digitalvermarkter der regionalen Tageszeitungen war Ende 2015 von Ströer übernommen worden.
© G+J G+J EMS hat die exklusive Erstvermarktung des Online- und Mobile-Angebots von Fotocommunity.de übernommen. Mit dem neuen Mandanten baut die Vermarktungstochter des Hamburger Verlagshauses Gruner + Jahr ihr Portfolio an Communities wie Chefkoch.de, Roomido.de oder Urbia.de weiter aus. Fotocommunity.de mit Sitz in Köln gehört seit 2012 zur Weka-Firmengruppe und erreicht laut AGOF 1,63 Millionen Unique User im Monat. Mit über 1,5 Millionen registrierten Mitgliedern in fünf Sprachversionen zählt sie zu den größten Online-Communities für Fotografie in Europa – nach eigenen Angaben mit über 20 Millionen hochgeladenen Fotos, 200 Millionen verfassten Bildkritiken und 200.000 zum Verkauf stehenden Bildern.
Mediacom bucht RTL in Echtzeit, OWM fordert Standards
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/mediaupdate/54396/mediacom_bucht_rtl_in_echtzeit_owm_fordert_standards/
© DWDL.de GmbH, 2001-2021