Magazin

Telegeschichte(n) © IMAGO / teutopress

"Helft mir! Was soll ich sagen?": Gottschalks schlimmstes Interview

Sollte man Rechtspopulisten in Talkshows einladen? In der Vergangenheit wurde diese Frage schon häufiger mit Ja beantwortet - selbst von Thomas Gottschalk, der einst Republikaner-Chef Franz Schönhuber in seiner Late-Night-Show begrüßte. Eine ganz schlechte Idee. mehr

Telegeschichte(n)

Alles verdorben. Eine kleine Geschichte des "Spoilers"

"Vaterlandsverrat!" zürnte "Bild" 1962, als der "Halstuchmörder" schon kurz vorm Serienfinale via Zeitungsanzeige verraten wurde. Christian Richter wirft einen Blick auf gewollte und ungewollte Spoiler, den Lembke-Effekt und was Addi Furler mit all dem zu tun hat. mehr

© IMAGO / United Archives
Übernimmt die Ad Alliance von El Cartel?

Ein Jahr Hängepartie: Was wird aus der RTLzwei-Vermarktung?

Vor einem Jahr hat RTLzwei angekündigt, sich künftig nicht mehr von El Cartel Media vermarkten lassen zu wollen, sondern von der Ad Alliance. Einmal musste das Vorhaben bereits verschoben werden und noch immer tut sich auf Seiten des Kartellamts nichts. Eine Bestandsaufnahme… mehr

© IMAGO / Stefan Zeitz / RTL / RTLzwei
Nur noch zwei Jahre bis zum XXL-Turnier

TV-Rechte noch nicht vergeben: Die WM der Fragezeichen

In zwei Jahren findet die nächste Fußball-Weltmeisterschaft statt. Doch noch ist völlig unklar, wo sie hierzulande zu sehen sein wird. Die Euphorie unter den Sendern hält sich in Grenzen - auch, weil das FIFA-Turnier immer größer wird. mehr

© IMAGO / SOPA Images
Die Pläne der "FUMS"-Macher

"Wenn wir jemanden zum Kanzler machen, sagen wir Bescheid"

Auch ohne eigene TV-Rechte oder Lizenzen gelingt es den Machern von "FUMS" seit zehn Jahren, Fußball-Content humoristisch aufzubereiten. Nun rollen Cord Sauer und Lars Kranenkamp den Markennamen auch auf ihre Agentur aus. mehr

© FUMS Agentur
Telegeschichte(n)

"Balla Balla" zur WM '98: Wie Harald Schmidt den DFB ärgerte

Harald Schmidt verspeiste zur Fußball-WM 1998 nicht nur öffentlich Burger, sondern ging auch täglich mit dem "McSchmidt Studio" auf Sendung - mit lauen Gags und großen Gewinnen. Größere Aufregung gab's aber über ein Segment der normalen "Harald Schmidt Show", das den DFB sogar vor Gericht ziehen ließ. mehr

© IMAGO / Sorgenfrey
"Festival der Schnarchsäcke"

Beinahe-Boykott: Autorenverband im Clinch mit Münchner Filmfest

Der Vorstand des Deutschen Drehbuchverbands beklagt, dass Autoren beim Filmfest München nur im Kleingedruckten vorkommen. Ein seit Jahren schwelender Streit wäre nun fast in einem Boykott des Festivals eskaliert. Die Rede ist von Entfremdung. mehr

© Filmfest München/Bojan Ritan
Telegeschichte(n)

Vergesst den Bambi: Der schrägste Medienpreis Deutschlands

Wäre nicht die FTI-Insolvenz dazwischen gekommen, dann hätte Ben Becker heute in Bad Griesbach eine "Goldene Sonne" an Liz Hurley überreicht. Christian Richter erzählt die Telegeschichte, wie eine Tourismus-Auszeichnung eines Reiseshopping-Senders zum starbesetzten Medienpreis wurde. mehr

© IMAGO / Jöran Steinsiek
Mehr Aufgaben, aber nur selten mehr Geld

Landesmedienanstalten in Not: Von der Politik vergessen?

Die Landesmedienanstalten sind für Regulierung und Aufsicht der privaten Medien zuständig, finanziert werden sie überwiegend aus dem Rundfunkbeitrag. Und obwohl die Aufgaben der Anstalten gewachsen sind, trifft das nicht auf ihre Budgets zu. Jetzt formulieren einige ihren Unmut… mehr

© IMAGO / Panthermedia / die medienanstalten
Auch dank Netflix mit Rückenwind unterwegs

Conecta in Toledo: TV-Produktionsland Spanien schwingt sich auf

In den vergangenen zehn Jahren erlebte TV-Produktion in Spanien sowie auf spanisch in Lateinamerika einen echten Boom - nicht zuletzt dank Streamingdiensten auf der Suche nach Diversität. Daraus ist ein neues Selbstbewusstsein gewachsen. mehr

© Netflix
Nahaufnahme einer Sport- und Showmoderatorin

Laura Wontorra: Der Sport ist ihre Komfortzone, aber nicht nur

Auf zehn Zentimeter High-Heels Millionen Menschen einen guten Show-Abend zu wünschen, schüchtert Laura Wontorra ebenso wenig ein, wie im vollbesetzten Fußballstadion Interviews zu führen. Bei der Euro 2024 kann sie sich wieder beweisen, an der Seite von Turnierveteran Johannes B. Kerner. mehr

© Basti Sevastos