"Ich bin Teil der moderierenden holländischen TV-Mafia in Deutschland." Mit diesen Worten stellte sich Philip Simon kürzlich der versammelten Presse vor, die ZDFneo in eine Kölner Kneipe lud. Dass dieses ungewöhnliche Umfeld für eine Pressekonferenz gewählt wurde, überrascht nur auf den ersten Blick. Tatsächlich aber passt es in gewisser Weise auch zu dem unkonventionellen Eindruck, um den ZDFneo vom ersten Sendetag an stets bemüht ist. Philip Simon ist ein neuer Mann im deutschen Fernsehen und macht einen lustigen Eindruck, vor allem wenn er in Anlehnung an seine Heimat im gelben Käse-Anzug die Bühne betritt.
Bei ZDFneo ist seine Bühne die Welt der Kneipen: Mehrere Wochen lang wird er mit der neuen Sendung "Thekenquizzer" auf Sendung gehen - einem launigen Format, das man sich gut am Vorabend ansehen kann. An diesem Freitag läuft zunächst ein Promispecial, bevor es ab Montag täglich zu sehen ist. "Mein Ziel ist es, 200 Staffeln zu moderieren und dann aus der Kneipe herausgetragen zu werden", scherzt Simon. Doch ob seine Show eine derart lange Halbwertszeit besitzen wird, darf durchaus bezweifelt werden. Seit knapp drei Jahren ist ZDFneo inzwischen auf Sendung - wirklich viel ist auf Dauer seither allerdings nicht geblieben. Nicht zuletzt am Vorabend sucht man weiterhin nach der eigenen Identität.
"Iss oder Quizz?" brachte es einst immerhin zu einer zweiten Staffel, machte dann allerdings recht unrühmliche Schlagzeilen, weil vieles von dem, was gezeigt wurde, gar nicht so spontan war wie zunächst gedacht. Neue Folgen wurden seither nicht mehr produziert. Gerade erst hat ZDFneo die Neuauflage der "Pyramide" mit soliden Zuschauerzahlen gezeigt, doch weil die teure Show im Hauptprogramm nicht funktionierte, ist vermutlich kaum mit einer Fortsetzung zu rechnen. Hinzu kommt, dass die Idee, ein Quiz in einer Kneipe zu veranstalten, alles andere als neu ist. Erst vor wenigen Monaten strahlte ZDFneo das durchaus sehenswerte "Kneipenquiz" mit Jon Flemming Olsen aus. Ein Erfolg war das jedoch nicht.
Dass es mit "Thekenquizzer" nun ein auf den ersten Blick recht ähnliches Format auf den Bildschirm schafft, überrascht da schon. Doch bei ZDFneo heißt es, bei einem Format-Pitch hätten schlicht beide Formate überzeugt. Ob die neue Sendung mehr Fortune besitzt, bleibt abzuwarten - allerdings wirkt sie im Programm nach allerlei abgehangenen Serien vergangener Tage beinahe schon fehl am Platze. Ganz davon abgesehen, dass ZDFneo mal wieder versucht, einen neuen Quiz-Sendeplatz zu etablieren. "Iss oder Quizz" lief um 19:00 Uhr, "Die Pyramide" bereits um 18:45 Uhr - die "Thekenquizzer" sollen jetzt erst um 19:45 Uhr auf Zuschauerfang gehen.
Wahrscheinlich also, dass das Format mit dem lustigen Holländer allenfalls ein paar wenige Stammzuschauer und mit ein bisschen Glück so manchen Gelegenheits-Zapper für sich gewinnen kann. Mit dem großen Wurf sollte man auch dem Lerchenberg mit Blick auf die Quoten-Erwartungen besser nicht rechnen. Doch bei ZDFneo glaubt man an seine "Thekenquizzer" - und auch an das eigene Konzept. Hört man sich im Sender um, so stößt man auf Begeisterung. Es sei doch schön, einen Sender von Grund auf neu entwickeln zu können, heißt es beispielsweise. Doch nach drei Jahren darf eine kritische Frage durchaus erlaubt sein: Wofür genau wurde überhaupt entwickelt?
Von all den Formaten, die man seit dem Sendestart im Jahr 2009 entwickelt hat, ist jedenfalls erstaunlich wenig geblieben. Noch dazu blieben die erhofften Erkenntnisse für das Hauptprogramm ebenso weitgehend aus. Die vielen Dokusoaps, mit denen in der Anfangszeit experimentiert wurden, haben nicht überlebt - und auf der wenig populären Dokusoap-Schiene des ZDF am Samstagnachmittag steuerte zuletzt ausgerechnet ZDFinfo die Formate bei. Das ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil ZDFinfo mit der Hälfte des Etats von ZDFneo auskommen muss, aber dennoch die höheren Marktanteile beim jungen Publikum einfährt.
Bleibt also die Frage, wohin das ZDF mit seinen Digitalsendern in Zukunft steuern möchte. Auffällig ist, dass die klaren Positionierungen zunehmend verwässern, wie ein gerade erst für ZDFinfo angekündigtes Comedy-Format zeigt. Das könnte ebenso gut bei ZDFneo laufen wie der bei ZDFkultur beheimatete Talk "Roche und Böhmermann". Stattdessen starten dort nun aber erst mal die "Thekenquizzer". Man darf schon jetzt auf die vermeintlich neuen Erkenntnisse gespannt sein, die der Sender daraus ziehen wird. Nicht ausgeschlossen, dass dem deutschen Fernsehen am Ende einzig ein neuer Holländer bleibt. Das alleine wäre aber immerhin schon ein Gewinn.