An Experimenten im deutschen Fernsehen mangelt es derzeit nicht. Da versucht RTL die Castingshows neu zu beleben, ZDF "Wetten, dass..?" zu modernisieren, Tele 5 wagt den Einstieg in die Comedy und Das Vierte will einmal mehr wissen, wie lange man mit Minimalprogramm eigentlich noch überleben kann. Manche Fragen interessieren nur die Branche, andere auch die Zuschauer. Aber wo bewegt sich, mit dem Blick auf das größere Ganze, in diesem Herbst am meisten in der Branche? DWDL.de nennt drei TV-Hoffnungsträger die, nicht allein aber exemplarisch, für Mut in der deutschen Fernsehlandschaft stehen. Mut bedeutet noch nicht Erfolg, aber jede Veränderung beginnt mit einem ersten Schritt, den diese drei Herren getan haben. Selbstverständlich aber, damit das nicht falsch verstanden wird, mit der Unterstützung ihrer Teams. Es geht um VOX-Geschäftsführer Frank Hoffmann, den neuen ProSieben-Geschäftsführer Wolfgang Link und Turner-Deutschlandchef Hannes Heyelmann, von dem während der Vorbereitung dieses Artikels bekannt wird, dass er bei Turner zum Senior Vice President and Managing Director German Speaking Territories, CEE and Beneloux ins Senior Management Team für die EMEA-Region (Europe, Middle East and Africa) aufrücken wird.

 

 

Bevor Heyelmann jedoch im nächsten Jahr die zusätzlichen Aufgaben übernehmen wird, startet sein Sender TNT Serie am kommenden Mittwoch das, worauf die deutsche Produzentenlandschaft lange gewartet hat: Die erste fiktionale Eigenproduktion im deutschen PayTV. "Add a friend" ist mit u.a. Ken Duken, Friedrich Mücke und Friederike Kempter hochkarätig besetzt und von Wiedemann & Berg Television und TNT Serie selbst produziert. Regie führte Tobi Baumann ("Ladykracher", "Der Wixxer"). Über die Qualität kann sich das Publikum ab nächster Woche ein Urteil bilden, aber der Sender ist von der Produktion so überzeugt, dass man pr-wirksam schon vor dem Sendestart eine zweite Staffel beauftragt hat. Während Sky eine existierende FreeTV-Marke mit viel Hoffnung ins PayTV übernommen hat, entwickelt das Team rund um Hannes Heyelmann Eigenproduktionen in einem Umfang, den das deutsche PayTV so bislang nicht kannte. Neben "Add a friend" setzt auch der in diesem Frühjahr gestartete Frauen- und Lifestyle-Sender Glitz auf diverse Eigenproduktionen. 2012 ist ein wichtiges Jahr für das deutsche PayTV. Und Turner trägt unter Hannes Heyelmann viel dazu bei. Im Bereich der fiktionalen PayTV-Eigenproduktionen ist man sogar Pionier.

Wolfgang Link hat seinen neuen Job als ProSieben-Geschäftsführer noch gar nicht angetreten. Erst am 1. Oktober übergibt Jürgen Hörner die Führung des Senders an seinen Kollegen, doch an der Planung der neuen Polit-Talkshow "Absolute Mehrheit" war Link auch in seiner jetzigen Rolle als Senior Vice President Entertainment bereits maßgeblich beteiligt. Während die Programmpräsentation von ProSieben im Juni eher durchwachsen erschien, weil wirkliche Innovationen außerhalb des Erwartbaren fehlten, wagt sich ProSieben knapp ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl an ein Experiment, das wichtig ist für das deutsche Privatfernsehen. Während Sat.1 kurioserweise seinen Polittalk "Eins gegen Eins" schlummern lässt, legen Raab und Limbourg ab November bei ProSieben los und wollen meinungsstarken Polittalk wieder dahin holen, wo er in den 90er Jahren zuhause war: Im Privatfernsehen. Die Dominanz öffentlich-rechtlicher Polit-Talkshows in den vergangenen zehn Jahren lässt oftmals vergessen, dass die Privaten in den 90er Jahren weit aktiver waren mit Formaten wie "Der heiße Stuhl" oder "Talk im Turm". Für Wolfgang Link wird die "Absolute Mehrheit" der erste Prüfstein seiner Amtszeit sein. Es ist in diesem Fall ihm und dem deutschen Privatfernsehen zu wünschen, dass es erfolgreich wird. Um pünktlich zum Wahljahr ein stiefmütterlich behandeltes Genre wieder zu beleben.

Krimi, Krimi, Krimi: Über Jahre hinweg setzte die Mediengruppe RTL Deutschland bei ihren beiden großen Sendern fast ausnahmslos auf ein Genre. RTL und VOX profitierten vom Boom durch "CSI" und allem, was danach kam. Doch aus den USA kommt längst nicht mehr so viel Krimi-Nachschub wie noch vor fünf Jahren. Eine neue Genre-Vielfalt aus Hollywood stellte die Mediengruppe RTL Deutschland bis zuletzt vor Probleme. Anders als die Konkurrenz aus Unterföhring hatte man keinen Sender wie ProSieben, der auch auf Übernatürliches, Mysteriöses oder Komisches setzte. In dieser TV-Saison jedoch öffnet VOX-Geschäftsführer Frank Hoffmann sein Programm für SciFi, Mystery und Comedy. Völlig unklar ist natürlich noch, ob es klappen wird. Zumindest die neue Charlie Sheen-Serie "Anger Management" dürfte aber ein Erfolgsgarant sein. Für die Mediengruppe RTL Deutschland ist es aber in jedem Fall schon jetzt ein Befreiungsschlag, denn auf Dauer hätte man nicht alle ungewöhnlicheren Serien zu Super RTL oder RTL Nitro weiterreichen können. Dafür ist so manche Serie einfach zu teuer gewesen. Und mit immer mehr Output-Deals wird es immer mehr frische Ware aus den USA geben. Eine Lösung war also dringend nötig.

Ob Hannes Heyelmann, Wolfgang Link und Frank Hoffmann erfolgreich sein werden mit ihren Experimenten? Das lässt sich jetzt noch nicht beurteilen. Aber nicht immer geht es allein um Erfolg sondern auch um Hoffnung und Perspektiven. Und das liefert dieses Trio. Hanens Heyelmann für das PayTV, Wolfgang Link für das Privatfernsehen und Frank Hoffmann für die Mediengruppe RTL Deutschland. Das macht die drei zu den prominentesten TV-Hoffnungsträgern.