Wenige Ausnahmen bestätigen die Regel. Beispielsweise ZDF-Moderatorin Dunja Hayali, die einfach nie angefangen hat, drum herum zu reden. Oder Marco Schreyl, Moderator von "Deutschland sucht den Superstar" und "Das Supertalent", der nie die große Schlagzeile für seine Homosexualität gesucht - umgekehrt aber auch kein Geheimnis draus gemacht hat. Nicht nur privat in seiner Wahlheimat Köln - so offen gehen viele Kollegen inzwischen damit um - sondern auch vor der Kamera: Wer sich die letzten Staffeln der beiden von ihm moderierten RTL-Castingshows anschaut, wird immer wieder gezielte Anspielungen Schreyls entdecken - die von ihm spürbar mit fast diebischer Freude untergebracht wurden. Öffentlich gelebte Selbstverständlichkeit lässt sich dann nicht mehr enthüllen. Dass es also kein Titelseiten-Outing gab, macht ihn nicht zur Klemmschwester - wie nicht geoutete Schwule in der Szene genannt werden. Im Gegenteil.

 

 

Viele andere schwule TV-Kollegen, besonders die Schauspiel-Kollegen, verstecken sich eher. Sie treibt noch mehr als ihre moderierenden Kollegen die Sorge vor dem Urteil des Publikums ins moderne Doppelleben. Jenes Doppelleben, das zwar anders als früher nicht mehr die totale Geheimniskrämerei auch vor Kollegen und Presse bedeutet - aber dafür eine noch absurdere Situation irgendwo zwischen Selbstverständlichkeit im persönlichen Alltag und gezielter Taktik beim Umgang mit der Öffentlichkeit führt. Es ist die Angst um einen Job, der stark auf der Gunst des Publikum beruht. Schwule Charaktere in Soaps, Serien und Filmen zu spielen ist kein Problem. Aber selber schwul zu sein?

Man hört immer wieder diese leise Sorge, dass man eventuell nicht mehr besetzt wird für bestimmte Rollen. Für den heterosexuellen Liebhaber in der romantischen Komödie beispielsweise. Ob es aber ganz konkret die Angst vor dem Zuschauer oder dem Produzenten ist, lässt sich schwer sagen. "Die Glaubwürdigkeit…", heißt es hinter vorgehaltener Hand. Aber da schämt man sich ja fast. Ist es immer noch leichter politischen Extremisten zu spielen - und dafür ausgezeichnet zu werden - als in seiner Rolle eine andere Sexualität zu spielen? Wie können heterosexuelle Schauspieler für ihre schwulen Rollen gefeiert werden aber es umgekehrt offenbar nicht vorstellbar sein? Ist die Vorstellungskraft des Publikums oder der Produzenten so begrenzt?

International zeigt beispielsweise die Schauspiel-Karriere des Rupert Everett, dass es so zu sein scheint. Er rät seinen schwulen Kollegen, sich besser nicht zu outen. Bedauerlich, dass diese Rahmenbedingungen auch bei uns dafür sorgen, dass es in der deutschen TV-Branche eine ganze Riege an Schauspielkollegen gibt, die so zehntausenden schwulen und lesbischen Jugendlichen in Deutschland keine Hoffnung geben wollen. Die ihnen Vorbilder, Orientierung und Bestätigung verweigern. Und das nicht, weil sie sich selbst ihrer Sexualität nicht sicher sein würden. Sondern weil man sich um berufliche Chancen sorgt. Nicht viel anders also als bei den Schwulen im Profi-Fußball.

In den USA wurde nach der Selbstmordserie schwul-lesbischer Jugendlicher im vergangenen Jahr eine bemerkenswerte Aktion ins Leben gerufen, die sich längst verselbstständigt hat. Das "It gets better"-Projekt sammelt Video-Botschaften von prominenten und nicht-prominenten homo- wie heterosexuellen Menschen, die jenen schwul-lesbischen Teenagern, denen Vorbilder, Orientierung und Bestätigung fehlen, sagen wollen: "Es wird besser - und Du solltest am Leben sein, um es zu erleben." Kern dieser Kampagne ist die Botschaft: Du bist nicht allein, es gibt auch andere wie Dich. Nur wenige deutsche TV-Gesichter der jüngeren Generation geben da ähnliche Hoffnung für schwul-lesbische Jugendliche. Die meisten verstecken sich aus Angst um ihren Job. Solange diese Angst nicht wegzudiskutieren ist, ist auch die Fernsehbranche bei der Homosexualität noch nicht in der Selbstverständlichkeit angekommen.