![Bild auf dem iPhone Bild auf dem iPhone](http://www.dwdl.de/images/1260344280.jpg)
DWDL.de hat die anfangs nur 0,79 Euro teure App gleich einem intensiven Test unterzogen. Das Ergebnis, um dies gleich vorweg zu nehmen, könnte nicht eindeutiger sein: Der Springer Verlag hat mit der "Bild"-App die technisch beste deutschsprachige Nachrichten-App gelauncht. Beim erstmaligen Start nach der Installation der 6,1 MB großen App auf dem iPhone oder iPod Touch kommt zunächst ein einminütiges Werbevideo mit kleinen Demonstrationen der neuen Möglichkeiten, die das Programm bietet. Es handelt sich um den gleichen Trailer, der heute anlässlich des Launchs der App auch auf Bild.de zu sehen ist.
Die Werbung lässt sich allerdings überspringen und schon landet man auf der Startseite der App. Sie bildet, ein ganz großer Pluspunkt, thematisch beinahe 1:1 die reguläre Bild.de-Startseite ab. Ohne das Gefühl mit einer "Light"-Version abgespeist zu werden, kann der Leser oben mit dem Finger durch die Topthemen blättern, die mit den gleichen grafischen Teasern angebunden werden, wie auf der regulären Bild.de-Website. Darunter folgen die einzelnen Ressorts von Bild.de sowie einzelne Elemente wie Bilderstrecken, Videos, Top/Flop, Wetter und Co. Durch die vermutlich nur zu Beginn gegebene Werbefreiheit des Angebots wirkt das schon deutlich aufgeräumter.
Erfreulicherweise lässt sich die Startseite der "Bild"-App komplett individualisieren. Ressorts und Features können verschoben oder ganz rausgenommen werden. Auch die Anzahl an Meldungen pro Ressort lässt sich variieren und die Anzeige der Artikel selbst war bei "Bild" noch nie so übersichtlich und frei von tausend Werbeeinbindungen. Hier bleibt abzuwarten, ob bei entsprechender Verbreitung der App nicht auch noch Werbeplätze vermarktet werden. Während das jedoch noch in der Zukunft liegt, testen wir die "Bild"-App erst einmal intensiv weiter. Die Hauptnavigation der App, am unteren Bildschirm-Ende, bietet neben dem Button für die Startseite die Auswahlmöglichkeiten "iBild View", "PDF", "Leserreporter" und "Menü".
Erfreulicherweise lässt sich die Startseite der "Bild"-App komplett individualisieren. Ressorts und Features können verschoben oder ganz rausgenommen werden. Auch die Anzahl an Meldungen pro Ressort lässt sich variieren und die Anzeige der Artikel selbst war bei "Bild" noch nie so übersichtlich und frei von tausend Werbeeinbindungen. Hier bleibt abzuwarten, ob bei entsprechender Verbreitung der App nicht auch noch Werbeplätze vermarktet werden. Während das jedoch noch in der Zukunft liegt, testen wir die "Bild"-App erst einmal intensiv weiter. Die Hauptnavigation der App, am unteren Bildschirm-Ende, bietet neben dem Button für die Startseite die Auswahlmöglichkeiten "iBild View", "PDF", "Leserreporter" und "Menü".