
Nachdem im vergangenen Jahr die Auszeichnung von Marcel Reich-Ranickiim Vorfeld schon fachlich umstritten war und am Abend der Gala dann durch Reich-Ranickis Pöbelei für den beinahe legendären Eklat sorgte, dürfte es in diesem Jahr etwas unumstrittener werden. Den Ehrenpreis 2009 erhält Dr. Alfred Biolek.
"Nach vielen, schönen Jahren Arbeit für das Fernsehen freue ich mich, jetzt dafür durch den Deutschen Fernsehpreis geehrt zu werden", so der studierte Jurist, der als Gastgeber von Talk-Sendungen wie "Bio’s Bahnhof", "Boulevard Bio" oder "alfredissimo – Kochen mit Bio" jahrzehntelang auf Sendung war, in einer ersten Reaktion auf seine Auszeichnung, die so ungewohnt nicht ist für ihn. Im vergangenen Jahr erhielt er bereits die Goldene Kamera für sein Lebenswerk.
"Alfred Biolek hat die TV-Landschaft in Deutschland über Jahrzehnte geprägt. Er steht für leidenschaftliches Fernsehen, war in seinen Sendungen immer zuschauernah und authentisch. Von der großen Show bis zu seinen Talk- und Kochsendungen – Alfred Biolek hat viele Genres bedient und revolutioniert, dabei unzählige Talente entdeckt und gefördert. Er ist nicht nur ein Entertainer, er ist selbst zu einer Ikone guter Unterhaltung geworden", so Sat.1-Chef Guido Bolten über den diesjährigen Ehrenpreisträger.
Bisher wurden Kurt Masur (1999), Inge Meysel (2000), Peter Scholl-Latour (2001), Wolfgang Menge (2002), Rudi Carrell (2003), Udo Jürgens (2004), Dietmar Schönherr (2005), Friedrich Nowottny (2006) und Götz George mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Und im vergangenen Jahr sollte eben Marcel Reich-Ranicki der Ehrenpreis der Stifter verliehen werden, der diesen jedoch nicht angenommen hat.
Bisher wurden Kurt Masur (1999), Inge Meysel (2000), Peter Scholl-Latour (2001), Wolfgang Menge (2002), Rudi Carrell (2003), Udo Jürgens (2004), Dietmar Schönherr (2005), Friedrich Nowottny (2006) und Götz George mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Und im vergangenen Jahr sollte eben Marcel Reich-Ranicki der Ehrenpreis der Stifter verliehen werden, der diesen jedoch nicht angenommen hat.