
"Weltmarktführer - Die Geschichte des Tan Siekmann"
22:00 bis 23:45 ZDF Doku
Dokumentarfilme sind alles andere als langweilig - wenn sie gut gemacht sind. (Das gilt allerdings auch für die Fiction.) Der Film von Klaus Stern ist exzellent gemacht. Das im Jahr 2006 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnete Fernsehstück begleitet den Unternehmer Tan Siekmann - einst mit seiner Firma Biodata gefeierter Börsenstar - nach dem bitteren Absturz beim mal zaghaften, mal euphorischen Neuanfang. Mit entlarvender Nähe, die den Protagonisten aber nicht dem Effekt opfert, zeichnet Stern ein sehr persönliches Bild von Siekmann und von einer Zeit, in der die Hoffnung auf das große Geld an der Börse nahezu jeglichen Sinn für Realitäten ausgeblendet zu haben schien - bei den Unternehmern ebenso wie bei den Aktionären. Fesselnder kann eine Doku kaum sein.
"The Big Lebowski"
20:15 bis 22:10 TCM (Pay-TV)
Ein großartiger Film der Coen-Brüder. Im Mittelpunkt: Der Dude. Dieser Film brachte das Getränk White Russian zu neuen Ehren und gehört zu den großen Grotesken des Kinos der neunziger Jahre. Ein Film zum immer wieder mal schauen. Wer das bei Tele 5 schon des öfteren gemacht hat, kann das am Mittwoch Abend dann noch einmal werbefrei im Bezahlfernsehen tun.
Donnerstag, 18. Juli
"Passen Sie mal auf, 007"
21:45 bis 22:35 3sat
Seine Auftritte waren kurz, aber in 17 Filmen der "James Bond"-Reihe ein fester Bestandteil der Geschichte. Desmond Llewelyn spielte seit "Goldfinger" den findigen und durch und durch britischen Waffenschmied Q, der Bond im Geheimdienst ihrer Majestät mit allerlei Schnickschnack und Geheimwaffen ausstattete. Manch ein Hobby-Detektiv, der in seinen Kindertagen auf das Equipment aus dem "Yps"-Heft angewiesen war, hat diese kurzen aber eindrucksvollen Auftritte regelrecht in sich aufgesogen. Der Film befasst sich mit der Rolle des im Jahr 1999 verstorbenen Schauspielers und schildert die Entwicklung der Figur, die Bond-Autor Ian Flemming in seinen Romanen eigentlich nicht vorgesehen hatte. Zudem sollen Qs Erfindungen wissenschaftlich auseinander genommen werden.
"Gina-Lisas Welt"
23:15 bis 0:15 ProSieben
Das Phänomen Gina-Lisa: Schnell noch mal reinschauen, bevor es weg ist. Eine handwerklich eher holprig gemachte Sendung, die nur eines zeigen soll: Ex-"Topmodel"-Kandidatin Gina-Lisa Lohfink in freier Wildbahn. Ob man sie mag, oder nicht: Es fällt schwer sich dem Temperament des platin-blonden Medienphänomens, das vor der Kamera auch über die Visagisten bei "Johannes B. Kerner" schimpft, zu entziehen. Es liegt nahe anzunehmen, dass Gina-Lisa bald auch zur Werbefigur avancieren wird. Ob ihr allerdings eine ähnlich steile Karriere wie Verona Pooth beschieden sein wird, für die seinerzeit ebenfalls eine Sendung aus dem Boden gestampft wurde, die - oh Wunder - "Veronas Welt" hieß, bleibt hingegen fraglich.
Freitag, 19. Juli
"Erfolgsgeschichte iPod"/"Erfolgsgeschichte Mobiltelefon"
20:15 bis 21:05 Discovery Channel (Pay-TV)
Das neue iPhone ist da und Apple ist wieder einmal in aller Munde. Ein Computerhersteller, der zunächst nur einen Nischenmarkt einer elitären Käuferschaft bediente, eroberte vor einigen Jahren plötzlich den Massenmarkt - und das mit Musik. Der Film zeigt - allerdings im hastigen Parforce-Ritt - die Entwicklung des neuen Musikformates MP3 und wie Steve Jobs und Apple das Zögern der eingesessenen Marktteilnehmer für sich nutzten und mit einem neuartigen Abspielgerät und dem damit verbundenen Online-Shop die eigene Marke und vor allem auch eine völlig neue Kultur des Musik-Konsums nach vorne brachten. Der anschließende Film beschäftigt sich - der Name verrät es - mit dem Siegeszug des Handys, das seit den neunziger Jahren das Kommunikations-Verhalten der Menschen nachhaltig verändert.
20:15 bis 21:05 Discovery Channel (Pay-TV)
Das neue iPhone ist da und Apple ist wieder einmal in aller Munde. Ein Computerhersteller, der zunächst nur einen Nischenmarkt einer elitären Käuferschaft bediente, eroberte vor einigen Jahren plötzlich den Massenmarkt - und das mit Musik. Der Film zeigt - allerdings im hastigen Parforce-Ritt - die Entwicklung des neuen Musikformates MP3 und wie Steve Jobs und Apple das Zögern der eingesessenen Marktteilnehmer für sich nutzten und mit einem neuartigen Abspielgerät und dem damit verbundenen Online-Shop die eigene Marke und vor allem auch eine völlig neue Kultur des Musik-Konsums nach vorne brachten. Der anschließende Film beschäftigt sich - der Name verrät es - mit dem Siegeszug des Handys, das seit den neunziger Jahren das Kommunikations-Verhalten der Menschen nachhaltig verändert.
"14 Tage lebenslänglich"
22:20 bis 2:20 Das Vierte
Ein erfolgsverwöhnter Anwalt landet im Knast. Zunächst eher kuschelig als PR-Nummer, schließlich hart und erbarmungslos nach einer Intrige. Das Leben wird zur Hölle. Roland-Suso Richter setzte diesen packenden Gefängnisfilm mit Kai Wiesinger in der Hauptrolle im Jahr 1996 in Szene. Ein Film, der zeigt, dass das deutsche Kino sich schon seit Jahren durchaus mit Hollywood messen kann.
22:20 bis 2:20 Das Vierte
Ein erfolgsverwöhnter Anwalt landet im Knast. Zunächst eher kuschelig als PR-Nummer, schließlich hart und erbarmungslos nach einer Intrige. Das Leben wird zur Hölle. Roland-Suso Richter setzte diesen packenden Gefängnisfilm mit Kai Wiesinger in der Hauptrolle im Jahr 1996 in Szene. Ein Film, der zeigt, dass das deutsche Kino sich schon seit Jahren durchaus mit Hollywood messen kann.
"My name is Earl"
23:30 bis 0:00 RTL
Endlich! Die aufwändig on-location produzierte Sitcom ist im deutschen Fernsehen zu sehen. Lange mussten die Fans darauf warten. Die allerdings haben sicherlich schon alle verfügbaren Folgen auf anderen Kanälen und in der Originalversion gesehen - und fürchten sich nun vor der Synchronisation. Dennoch: Die Geschichten um den Kleinkriminellen Earl Hickey, der eines Tages das Karma entdeckt und nun jeden in seinem Leben begangenen Fehler wieder ausbügeln will, sind rasend komisch. Eine wundervolle Ausgangs-Story, erfrischend schräge Figuren und Dialoge, die das angestaubte Sitcom-Genre weit hinter sich lassen. Unbedingt schauen - denn wer weiß, ob RTL angesichts der Platzierung, die komplette erste Staffel durchhalten kann.
Samstag, 20. Juli
"Best of Zapping International"/"Zapping International"
13:00 bis 17:10 3sat
Seit dem Jahr 2005 nimmt Arte das Fernsehen aller Herren Länder unter die Lupe. An diesem Samstag zeigt 3sat in einem Special noch einmal die erste Staffel der Reihe. Zu sehen gibt es Einblicke in das Fernsehprogramm und seine Wirkung in den Ländern Tansania, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Nordirland, Estland und Europa. Wer sich für Fernsehen interessiert, sollte einschalten.
"We will rock you"
16:30 bis 17:20 Discovery Geschichte (Pay-TV)
An diesem Samstag startet der über Premiere zu beziehende Sender Discovery Geschichte einen weiteren Durchlauf seiner siebenteiligen Reihe, die die Entwicklung der Rock-Musik nachzeichnet. Die einzelnen Folgen sind nach Genres sortiert. Gezeigt werden neben Konzertausschnitten auch Interviews mit Künstlern, ihren Wegbereitern und Kritikern. Die sehenswerte Reihe, die sich in der Regel auf eine Hand voll Bands und Einzelkünstler beschränkt, beginnt mit der Geburt des Rock unter anderem durch The Who und The Rolling Stones. Es folgen Episoden zu Art Rock, Punk, Heavy Metal, Stadium Rock, American Alternative und British Indie Rock.
"Voll auf die Nüsse"
20:15 bis 22:00 RTL
Zeitgemäß derber Looser-Film mit Vince Vaughn und Ben Stiller. Die Handlung ist schnell erklärt: Ein heruntergekommener Betreiber eines Fitness-Studios muss sein Unternehmen vor der Übernahme durch einen widerlichen Ketten-Betreiber bewahren. Das nötige Geld soll aus der Siegprämie eines Dodgeball-Turniers (so etwas Ähnliches wie Brennball) kommen. Also gilt es, die eigene Gurkentruppe fit zu machen. Eins vorneweg: Der Film ist besser als sein Titel - obwohl auch der hält, was er verspricht. Wer also herzlich darüber lachen kann, wenn grotesken Randexistenzen Dinge an den Kopf geworfen werden, ist hier gut aufgehoben. Wer einfach nur Ben Stiller in überzeichneten Rollen mag oder sich über selbstironische Cameo-Auftritte der aktuellen oder verglühten Show-Elite amüsieren kann, sollte auch einschalten.
23:30 bis 0:00 RTL
Endlich! Die aufwändig on-location produzierte Sitcom ist im deutschen Fernsehen zu sehen. Lange mussten die Fans darauf warten. Die allerdings haben sicherlich schon alle verfügbaren Folgen auf anderen Kanälen und in der Originalversion gesehen - und fürchten sich nun vor der Synchronisation. Dennoch: Die Geschichten um den Kleinkriminellen Earl Hickey, der eines Tages das Karma entdeckt und nun jeden in seinem Leben begangenen Fehler wieder ausbügeln will, sind rasend komisch. Eine wundervolle Ausgangs-Story, erfrischend schräge Figuren und Dialoge, die das angestaubte Sitcom-Genre weit hinter sich lassen. Unbedingt schauen - denn wer weiß, ob RTL angesichts der Platzierung, die komplette erste Staffel durchhalten kann.
Samstag, 20. Juli
"Best of Zapping International"/"Zapping International"
13:00 bis 17:10 3sat
Seit dem Jahr 2005 nimmt Arte das Fernsehen aller Herren Länder unter die Lupe. An diesem Samstag zeigt 3sat in einem Special noch einmal die erste Staffel der Reihe. Zu sehen gibt es Einblicke in das Fernsehprogramm und seine Wirkung in den Ländern Tansania, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Nordirland, Estland und Europa. Wer sich für Fernsehen interessiert, sollte einschalten.
"We will rock you"
16:30 bis 17:20 Discovery Geschichte (Pay-TV)
An diesem Samstag startet der über Premiere zu beziehende Sender Discovery Geschichte einen weiteren Durchlauf seiner siebenteiligen Reihe, die die Entwicklung der Rock-Musik nachzeichnet. Die einzelnen Folgen sind nach Genres sortiert. Gezeigt werden neben Konzertausschnitten auch Interviews mit Künstlern, ihren Wegbereitern und Kritikern. Die sehenswerte Reihe, die sich in der Regel auf eine Hand voll Bands und Einzelkünstler beschränkt, beginnt mit der Geburt des Rock unter anderem durch The Who und The Rolling Stones. Es folgen Episoden zu Art Rock, Punk, Heavy Metal, Stadium Rock, American Alternative und British Indie Rock.
"Voll auf die Nüsse"
20:15 bis 22:00 RTL
Zeitgemäß derber Looser-Film mit Vince Vaughn und Ben Stiller. Die Handlung ist schnell erklärt: Ein heruntergekommener Betreiber eines Fitness-Studios muss sein Unternehmen vor der Übernahme durch einen widerlichen Ketten-Betreiber bewahren. Das nötige Geld soll aus der Siegprämie eines Dodgeball-Turniers (so etwas Ähnliches wie Brennball) kommen. Also gilt es, die eigene Gurkentruppe fit zu machen. Eins vorneweg: Der Film ist besser als sein Titel - obwohl auch der hält, was er verspricht. Wer also herzlich darüber lachen kann, wenn grotesken Randexistenzen Dinge an den Kopf geworfen werden, ist hier gut aufgehoben. Wer einfach nur Ben Stiller in überzeichneten Rollen mag oder sich über selbstironische Cameo-Auftritte der aktuellen oder verglühten Show-Elite amüsieren kann, sollte auch einschalten.