Wie kann man denn mitunter doch sehr komplexe Wirtschaftsthemen so gestalten, dass beim Publikum auch etwas davon hängen bleibt?

Man muss ihnen klar machen, wie ihr tägliches Leben davon betroffen ist. Welche Gelder stecken wo und was sind die Folgen, wenn ein Staat pleite geht. Was passiert dann mit meinem Geld? Es nützt nichts, wenn man den fünften Investmentfonds von links auf die dritte Nachkommastelle durchanalysiert - das ist völlig abstrakt. Tatsächlich begreife ich meine Aufgabe bei "Wiso" und auch als Leiter der Wirtschaftsredaktion darin, die Zusammenhänge zu erklären.

 

Kommen wir mal auf Ihre erste "Wiso"-Sendung zu sprechen. Überwiegt denn die Vorfreude oder der Respekt?

Vorfreude und Respekt halten sich die Waage. Es gibt Momente, in denen ich die Opener-Musik von "Wiso" im Kopf habe und denke: "Da wirst du jetzt irgendwann rauslaufen müssen." Da überwiegt dann der Respekt. Aber wenn ich im Büro sitze und sehe, dass wir uns gut vorbereiten und hier ein Team ist, das mit mir an einem Strang zieht, dann kommt die große Vorfreude. "Wiso" ist eine echte Marke des ZDF – das ist Ansporn und eine große Verantwortung.

Gibt's denn etwas, das Sie an "Wiso" gerne verändern würden? Schließlich verändern Sie im Laufe der Jahre auch die Sehgewohnheiten der Zuschauer.

Das stimmt. Darauf müssen wir natürlich reagieren. Es gibt Elemente, die ich bei "Wiso" anpassen und weiterentwickeln möchte. Ich würde beispielsweise gern das Publikum stärker mit einbeziehen: Unsere Gäste sollen sich beteiligen dürfen, Produkte testen, Geschichten erzählen. Die Zuschauer sollen keine Kulisse sein, sondern Teil der Sendung werden. Ich möchte auch, dass wir Themen so vermitteln, dass es nicht dozierend wirkt. Wir müssen uns schlicht überlegen, wie Informationen heutzutage zu vermitteln sind in einer Welt, in der es unglaublich viele Informationsquellen gibt.

Da geht es dann sicherlich auch um jüngere Zuschauer, die Sie im Auge haben?

Ziel ist, eine möglichst breite Gesellschaftsschicht anzusprechen. Ich bin Mitte 30. Da wäre es ja Quatsch, wenn ich mich mit Themen beschäftigen würde, die meiner Alltagswelt völlig fremd sind. Natürlich werde ich versuchen, Themen einzubringen, die in meinem und dem Leben meiner Freunde eine Rolle spielen - und wenn wir dadurch ein paar jüngere Zuschauer zusätzlich für "Wiso" begeistern können, dann freue ich mich.

Die tägliche "Wiso"-Ausgabe im ZDFinfokanal soll dabei helfen, nehme ich an.

Die Sendung wird "Wiso plus" heißen und bei unserem neuen Digitalkanal ZDF.info an den Start gehen. Das ist ein Format, das sich an Menschen richtet, die internet- und technikaffin sind. Da werden wir viele Diskussionen aus "Wiso" vertiefen können, aber ganz sicher auch neue Themen erschließen, die wir dann bei ZDF.info zusätzlich anbieten können.

Zum Schluss würde ich gerne noch einen kleinen Ausblick wagen: Welche Sorgen treiben uns in einem Jahr um?

(überlegt) Wenn ich das wüsste, könnte ich bestimmt viel Geld verdienen, deutlich mehr als bei "Wiso"... Ich glaube, dass wir auch in einem Jahr noch Sorgen haben werden - das ist leider die schlechte Aussicht. Ich hoffe aber, dass wir in einem Jahr Klarheit haben, wie wir mit Krisensituationen umgehen.

Herr Leutke, vielen Dank für das Gespräch.