Im Vergleich zu anderen Ländern liegt in Deutschland die maximale Gewinnsumme mit 250.000 Euro relativ niedrig. Wünschen Sie sich manchmal, dass Sat.1 wieder etwas mehr Geld in die Hand nehmen würde, oder hätte das keine Auswirkungen auf die Sendung?
Natürlich wäre es schön, wenn man einmal eine Sendung über zehn Millionen spielen würde, für ein Special halte ich das durchaus für überdenkenswert. Aber wenn Leute mit 100.000 Euro nach Hause gehen, was bei uns schon öfter der Fall war, ist das auch für eine Menge Geld. Ich denke, die Sendung ist spannend, egal ob es um eine Million oder um 250.000 Euro geht. "Deal or no Deal" gibt es in manchen Ländern ja auch als Daily-Format, und obwohl weniger Geld ausgespielt wird, funktioniert es auch dort.
Ein Daily-Format war "Deal or no Deal" in Deutschland noch nicht, aber es lief schon auf zahlreichen unterschiedlichen Sendeplätzen. Wie zufrieden sind Sie nun mit dem Sendeplatz am Samstagvorabend?
Ich bin mit dem Sendeplatz sehr zufrieden, weil um diese Uhrzeit alle, ob groß oder klein zuschauen können - und "Deal or no Deal" ist schließlich eine Sendung für die ganze Familie.
Langsam wagen sich immer mehr Sender ja wieder an Gameshows - gibt es eine Gameshow, die Sie vermissen und gerne mal wieder im Fernsehen sehen würden?
Ich würde gerne "Dalli Dalli" nochmal sehen, weil ich damit groß geworden bin und ich das als Kind ganz toll fand. Allerdings hat das ZDF ja in den 90ern ja schon einmal versucht, das wieder zu beleben, was nicht ganz so erfolgreich war. Generell finde ich Quizsendungen klasse.
Sie haben sich in einem früheren Interview als großer Fan von Harald Schmidt geoutet. Was halten Sie davon, dass er im Herbst Oliver Pocher zu Hilfe holt und seine eigene Late Night Show damit eigentlich aufgibt?
Die Interna kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich finde Harald Schmidt klasse und halte auch Oliver Pocher für sehr talentiert. Die Frage wird aber sein, wie gut die beiden zusammenpassen und wie die Mischung aus älter und jünger funktioniert. Ich werde mir das natürlich, gerade weil es sich um zwei Kollegen handelt, anschauen und finde das einen spannenden Versuch – wenn er klappt, wäre das super.
Wann sehen wir denn Guido Cantz mit einer eigenen Comedyshow im deutschen Fernsehen?
Ich bin ja häufig bei verschiedenen Comedyshows dabei wie etwa „Genial daneben“. Im Herbst werde ich jetzt zunächst wieder auf Tournee gehen mit meinem neuen Programm „Ich will ein Kind von Dir“, worauf ich mich sehr freue. Es ist nicht so, dass ich auf eine eigene Show im Fernsehen keine Lust hätte, aber ich bin kein Mensch, der gerne etwas überstürzt. Ich glaube ein Stück weit an Schicksal und dass mein Weg vorbestimmt ist. Die Zeit wird noch kommen und dann wird es irgendwann vielleicht auch die "Guido Cantz-Comedyshow" geben - ob im nächsten Jahr oder erst in zwei Jahren kann ich aber nicht sagen.
Herr Cantz, vielen Dank für das Gespräch.