Auch in diesem Jahr dürfen die Zuschauer beim Deutschen Fernsehpreis einen Sieger küren. In diesem Jahr treten im Rennen um den Publikumspreis die Morgenmagazine von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 gegeneinander an - vermutlich auch in der Hoffnung, dass die Sender in ihren Format ein wenig die Werbetrommel für die zuletzt reichlich zuschauerarme Preisverleihung rühren. Nominiert sind somit also das "ARD-Morgenmagazin", das "ZDF-Morgenmagazin", die bei RTL ausgestrahlten Magazine "Punkt 6" und "Punkt 9", sowie das "Sat.1 Frühstücksfernsehen".

Abgestimmt werden kann sowohl online als auch telefonisch. Das Voting endet allerdings bereits zwei Tage vor der Ausstrahlung der Preisverleihung, was schlicht den Grund hat, dass sich das ZDF mit der Ausstrahlung des Deutschen Fernsehpreises in diesem Jahr ganze 48 Stunden Zeit lässt. Die von Oliver Welke und Olaf Schubert präsentierte Show wird zwar am Dienstag, den 2. Oktober aufgezeichnet, aber erst donnerstags gesendet. Ursprünglich sollte der Deutsche Fernsehpreis künftig immer am 3. Oktober ausgestrahlt werden. Wegen der Übertragung eines Champions-League-Spiels musste das ZDF jedoch Prioritäten setzen.

Mehr zum Thema