Peer Schaders Hauptstadtstudio

Mediathek statt Mainstream: Bülent Ceylan und die TV-Entfremdung

Vor zehn Jahren war er eine Instanz im RTL-Programm, heute moderiert Bülent Ceylan eine SWR-Wissenschafts-Comedy und konzentriert sich lieber auf seine Bühnen- und Musikerkarriere. Peer Schader über eine langsam abgekühlte Leidenschaft fürs lineare Fernsehen. mehr

© SWR/Maximilian Baier
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Schluss mit dem Wanderpokal, nieder mit dem ARD-Vorsitz!

An Vorschlägen, wie sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk erneuen soll, gibt es keinen Mangel. Peer Schader hat auch noch einen – und rät der ARD, ihr Vorsitzenden-Modell gegen ein Außenamt einzutauschen, um endlich angemessen mit gesellschaftlichen Akteur:innen zu kommunizieren. mehr

© ARD/Annika Fußwinkel
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Verstehen Sie Spar? Wie SWR und RBB ihre Flaggschiff-Talks deklassieren

Die Industriedenkmal-Kulisse beim SWR-„Nachtcafé“ ist jetzt virtuell, der RBB kann sich „Thadeusz und die Beobachter“ bloß noch als abgefilmte Radiosendung leisten. Peer Schader glaubt: Mit dem Verzicht auf Atmosphäre schadet sich das Fernsehen vor allem selbst. mehr

© SWR/Tom Oettle
Peer Schaders Hauptstadtstudio

"WISO" Magazine für die Mediathek zu Doku-Labels werden

Magazine sind fester Bestandteil des linearen TV-Programms. Doch um auch jüngere Online-Zuschauer:innen mit anderen Sehgewohnheiten zu erreichen, wagen Formate wie "WISO" im ZDF einen schwierigen Spagat. Peer Schader fragt: Kann das gutgehen? mehr

© ZDF/Jens Koch
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Holt die GEZ zurück!

Über zehn Jahre nach ihrer Abschaffung geistert die "GEZ" weiter als Kampfbegriff durch die Debatten über Erhalt und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Peer Schader fordert einen Neustart: als gut gelaunte Programm-Ermöglichungs-Community. mehr

© Willfried Wende/Unsplash, GEZ
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Hot oder Schrott? Der große TV-Formatumtausch 2023

Elternzeitvertretung, langer Atem, Placement-Parade: Halten die TV-Trends des zu Ende gehenden Jahres ihre Versprechen? Oder kommen Sie direkt in den Umtausch? Peer Schader lädt wieder zum großen TV-Schrottwichteln. mehr

© RTLzwei/Vox [M]
Peer Schaders Hauptstadtstudio

About Schmidt: Harald, eine Weihnachtsgeschichte

Vor 180 Jahren erschien der bis heute zeitlose Roman "A Christmas Carol" von Charles Dickens. Peer Schader erzählt ihn in einer bislang nie dagewesenen Variante – mit einer Fernsehlegende in der Hauptrolle. mehr

© WDR/Melanie Grande, Pixel Perfect Flat/Flaticon [M]
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Von "Bauer sucht Frau" bis "Rampensau": Ewig lockt das Landidyll

Goldene Kornfelder, sattgrüne Wiesen und süße Tiere – Kuppel- und Realityshows nutzen das vermeintlich sorglose Leben auf dem Land als Kulisse. Doch die Ausstattungsromantik vieler Produktionen kollidiert spektakulär mit der gezeigten Realität, findet Peer Schader. mehr

© RTL / Pascal Buenning
Peer Schaders Hauptstadtstudio

MTV, Viva und die Risse im Mythos Musikfernsehen

Anlässlich des 30. Viva-Geburtstags erzählen Markus Kavka und Ex-Programmchef Elmar Giglinger in ihrem Buch vom Aufstieg zweier Sender, die eine ganze Generation prägten. Und gleiten dabei unnötig oft in Rausch- und Partygeprotze ab, findet Peer Schader. mehr

© Viva, MTV, Ullstein, Nitish Goswami/Unsplash