"Kein Rebrush, kein Update", sondern eine "komplett überarbeitete Zeitschrift" - das verspricht der Jahreszeiten-Verlag für die kommende Ausgabe von "Vital", die am Mittwoch erscheint. Man hat nach eigenem Bekunden an "sämtlichen Stellschrauben" gedreht. Als Grund dafür nennt Verlagsgeschäftsführer Ingo Kohlschein den "Wandel des Frauenbilds": "Unsere Marktforschung hat ergeben, dass sich Frauen immer stärker auf sich selbst konzentrieren. Wohlbefinden und Gesundheit stehen an erster Stelle, und das in allen Altersgruppen ab Ende zwanzig. Es geht den Frauen um die Balance von Körper, Geist und Seele."
Mit der überarbeiteten Zeitschrift wolle man diese Entwicklung abbilden. Künftig wird die Zeitschrift in nur noch drei Rubriken gegliedert: Energie, Balance und Entspannung. Sie sollen "die Emotionswelten zu den Themen Körper, Geist und Seele" darstellen. In diesen Ressorts finden sich dann die klassischen Themen der Frauen-Titel wie Beauty, Mode, Psychologie, Gesundheit, Partnerschaft oder Kochen wieder. "Uns ist wichtig, dass in jedem der drei Ressorts die passende Stimmung spürbar ist. Wenn sich eine Leserin im Energie-Ressort befindet, spürt sie diese Energie in allen Geschichten", so Chefredakteurin Carolin Streck.
Zum Hefteinstieg widmet man sich künftig auf 14 bis 16 Seiten dem "Gefühl des Monats", das passend zur Jahreszeit ausgesucht und von der Redaktion dann aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. Den Auftakt bildet jeweils ein Essy einer renommierten Autorin. Für einen "Wow-Effekt" soll außerdem ein neuer sechs-seitiger Bogen auf der zweiten Umschlagseite sorgen. Auf "hochwertigem Werkpapier" sollen jeden Monat 30 exklusiv recherchierte Tipps für kleine
Wohlfühlmomente präsentiert werden. Diese Tipps gibt's auch in Form einer App für Android und iOS.
Investiert hat der Verlag zudem in die Heftausstattung. Der Umschlag ist auf deutlich hochwertigerem Papier, der Heftrücken wird in Klebebindung verarbeitet. Aufgrund all dieser Maßnahmen erhofft sich Kohlschein ein "spürbares Wachstum bei Auflage und Anzeigenaufkommen".