Unter die Hobbyköche des "Perfekten Dinners" mischte Vox in den vergangenen Tagen ausnahmsweise einen Profi, den die übrigen Kandidaten herausfinden sollten. Aus Sicht der Quoten hat sich dieses Special gelohnt: Vor allem zum Ende der Woche hin stieg das Interesse an der Frage "Wer ist der Profi?" deutlich. Nachdem schon am Donnerstag ein Marktanteil von 12,3 Prozent in der Zielgruppe gemessen wurden, reichten einen Tag später 1,01 Millionen 14- bis 49-Jährige sogar für 12,4 Prozent. Das war der beste Wert für das "Dinner" seit Mitte Juli. Mit Blick auf den Wochenschnitt muss man sogar bis Anfang Juni zurückgehen, um stärkere Quoten zu finden.
Langzeittrend: Das perfekte Dinner
Ganz nebenbei konnte das "Dinner" am Freitag übrigens auch die RTL II-Reihe "Berlin - Tag & Nacht" hinter sich lassen, die mit einem Marktanteil von 9,9 Prozent in der Zielgruppe diesmal einen der schwächeren Tage erwischte. Abgesehen von der Feiertags-Folge vom 3. Oktober hatte "Berlin - Tag & Nacht" zuletzt stets zweistellige Marktanteile erzielt. Insgesamt erreichte das Format mit 1,12 Millionen Zuschauern übrigens nicht mal halb so viele Fans wie "Das perfekte Dinner", das zum Wochenausklang auf 2,43 Millionen Zuschauer sowie 10,0 Prozent kam. Die Kochshow war somit die meistgesehene Vox-Sendung des Tages.
Aber auch sonst gab es am Freitag nur wenige Problemzonen: So erzielte "Verklag mich doch" nachmittags richtig gute 12,6 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe, "Shopping Queen" hielt danach noch 8,9 Prozent der Werberelevanten vor dem Fernsehen. Und auch die Doppelfolge von "mieten, kaufen, wohnen" kam mit Marktanteilen von 9,9 und 11,6 Prozent gut an. Nur die US-Krimiserien kam abends gegen "The Voice of Germany" zunächst nicht so gut in Fahrt. "CSI: Miami" brachte es zunächst auf nur 5,6 Prozent, "CSI: Den Tätern auf der Spur" tat sich mit 6,5 Prozent ebenfalls schwer. Erst "Law & Order: New York" sorgte schließlich dafür, dass am späten Abend doch noch einmal ein zweistelliger Wert drin war.